Aktuelles

Seiten

Liebe Besucher*innen,


Aus organisatorischen Gründen wird das Mittagsessenangebot “Begegnungspunkt”

am

Freitag den 29.11.2024, leider ausfallen.

[mehr]

AWO Rucksack KiTa organisiert gemeinsam mit dem Familienzentrum Ritterburg ein mehrsprachiges Vorlesen mit Kamishibai, Bibliotheksbesuch und…

[mehr]

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]
Seiten

Politische Bildung, Flucht, Inklusion und Ravensbrück

2021-11-29

Im AWO Begegnungszentrum verfolgen wir das Ziel, alle Personen an politischer Bildung teilhaben zu lassen. Geschichte und Politik in Deutschland sollen kennengelernt werden, damit Lektionen daraus gezogen werden können. Die Geschehnisse in Deutschland sollen in größeren Zusammenhängen gesetzt werden - auch im Zusammenhang mit der eigenen Geschichte.

 

Am 17. Oktober führen wir mit 20 Personen zur Gedenkstätte „Ravensbrück“ – ein Frauenkonzentrationslager der Nationalsozialisten nördlich von Berlin.

 

Ein grausamer Ort, den viele Menschen lieber vermeiden– unter anderem, weil wir täglich und über Bilder hautnah erfahren, von Kriegen, Gewalt und von den Menschen, die weltweit versuchen diese zu entkommen.

 

Einige der Teilnehmer*innen sind selbst Opfer vom Krieg und Verfolgung. Die Führung brachte die Leiden der damaligen Gefangenen allen Teilnehmer*innen sehr nah. Wir waren alle betroffen und bewegt – aber am Ende des Tages auch motiviert sich zu engagieren, solche grausamen Entwicklungen zu verstehen, die Einzelnen Schicksäle zu begreifen und sich gegen ähnlich barbarische Entwicklungen zu stemmen.

Heute ist der 25.01.2025

Politische Bildung, Flucht, Inklusion und Ravensbrück

2021-11-29

Im AWO Begegnungszentrum verfolgen wir das Ziel, alle Personen an politischer Bildung teilhaben zu lassen. Geschichte und Politik in Deutschland sollen kennengelernt werden, damit Lektionen daraus gezogen werden können. Die Geschehnisse in Deutschland sollen in größeren Zusammenhängen gesetzt werden - auch im Zusammenhang mit der eigenen Geschichte.

 

Am 17. Oktober führen wir mit 20 Personen zur Gedenkstätte „Ravensbrück“ – ein Frauenkonzentrationslager der Nationalsozialisten nördlich von Berlin.

 

Ein grausamer Ort, den viele Menschen lieber vermeiden– unter anderem, weil wir täglich und über Bilder hautnah erfahren, von Kriegen, Gewalt und von den Menschen, die weltweit versuchen diese zu entkommen.

 

Einige der Teilnehmer*innen sind selbst Opfer vom Krieg und Verfolgung. Die Führung brachte die Leiden der damaligen Gefangenen allen Teilnehmer*innen sehr nah. Wir waren alle betroffen und bewegt – aber am Ende des Tages auch motiviert sich zu engagieren, solche grausamen Entwicklungen zu verstehen, die Einzelnen Schicksäle zu begreifen und sich gegen ähnlich barbarische Entwicklungen zu stemmen.

* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.

Aktuelles

Seiten

Liebe Besucher*innen,


Aus organisatorischen Gründen wird das Mittagsessenangebot “Begegnungspunkt”

am

Freitag den 29.11.2024, leider ausfallen.

[mehr]

AWO Rucksack KiTa organisiert gemeinsam mit dem Familienzentrum Ritterburg ein mehrsprachiges Vorlesen mit Kamishibai, Bibliotheksbesuch und…

[mehr]

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]
Seiten

Politische Bildung, Flucht, Inklusion und Ravensbrück

2021-11-29

Im AWO Begegnungszentrum verfolgen wir das Ziel, alle Personen an politischer Bildung teilhaben zu lassen. Geschichte und Politik in Deutschland sollen kennengelernt werden, damit Lektionen daraus gezogen werden können. Die Geschehnisse in Deutschland sollen in größeren Zusammenhängen gesetzt werden - auch im Zusammenhang mit der eigenen Geschichte.

 

Am 17. Oktober führen wir mit 20 Personen zur Gedenkstätte „Ravensbrück“ – ein Frauenkonzentrationslager der Nationalsozialisten nördlich von Berlin.

 

Ein grausamer Ort, den viele Menschen lieber vermeiden– unter anderem, weil wir täglich und über Bilder hautnah erfahren, von Kriegen, Gewalt und von den Menschen, die weltweit versuchen diese zu entkommen.

 

Einige der Teilnehmer*innen sind selbst Opfer vom Krieg und Verfolgung. Die Führung brachte die Leiden der damaligen Gefangenen allen Teilnehmer*innen sehr nah. Wir waren alle betroffen und bewegt – aber am Ende des Tages auch motiviert sich zu engagieren, solche grausamen Entwicklungen zu verstehen, die Einzelnen Schicksäle zu begreifen und sich gegen ähnlich barbarische Entwicklungen zu stemmen.

Politische Bildung, Flucht, Inklusion und Ravensbrück

2021-11-29

Im AWO Begegnungszentrum verfolgen wir das Ziel, alle Personen an politischer Bildung teilhaben zu lassen. Geschichte und Politik in Deutschland sollen kennengelernt werden, damit Lektionen daraus gezogen werden können. Die Geschehnisse in Deutschland sollen in größeren Zusammenhängen gesetzt werden - auch im Zusammenhang mit der eigenen Geschichte.

 

Am 17. Oktober führen wir mit 20 Personen zur Gedenkstätte „Ravensbrück“ – ein Frauenkonzentrationslager der Nationalsozialisten nördlich von Berlin.

 

Ein grausamer Ort, den viele Menschen lieber vermeiden– unter anderem, weil wir täglich und über Bilder hautnah erfahren, von Kriegen, Gewalt und von den Menschen, die weltweit versuchen diese zu entkommen.

 

Einige der Teilnehmer*innen sind selbst Opfer vom Krieg und Verfolgung. Die Führung brachte die Leiden der damaligen Gefangenen allen Teilnehmer*innen sehr nah. Wir waren alle betroffen und bewegt – aber am Ende des Tages auch motiviert sich zu engagieren, solche grausamen Entwicklungen zu verstehen, die Einzelnen Schicksäle zu begreifen und sich gegen ähnlich barbarische Entwicklungen zu stemmen.