Aktuelles

No news available.

2020-9-16

Die dritte Aktion zum Welt-Alphabetisierungs-Tag fand am Kiez Kiosk vom Nachbarschaftshaus Urbanstraße statt. Hier am Südstern sprachen wir…

[mehr]

2020-9-11

Am 11. September 2020 hat das AWO Begegnungszentrum seine neueste ehrenamtliche Aktion im Rahmen der jährlichen „Berliner Freiwilligentage“…

[mehr]

2020-9-18

Die ersten Masken sind schon ausgeleiert, verloren gegangen oder verwaschen. Daher nähen wir mit unseren Rucksack-Familien gemeinsam neue…

[mehr]

2020-9-23

Wir bedanken uns recht herzlich beim Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Büro der Bürgermeisterin, für die finanzielle…

[mehr]

2020-9-8

Der 08.09. ist Welt-Alphabetisierungs-Tag. Er verweist auf die Hürde des Analphabetismus. Es ist eine weltweite Problematik, die uns auch in…

[mehr]

2020-9-9

Die Begegnungsküche ging am Mittwoch, dem 09.09.2020, in die zweite Runde. Dieses Mal stand sie ganz im Zeichen der Herbstküche mit…

[mehr]

2020-8-2

Am 2. August ist unser Freund und engagierter Mitbürger Bernd Wirths im Alter von 84 Jahren gestorben. Wir trauern um ihn, aber in unseren…

[mehr]

2020-9-9

Der Rucksack startet wieder mit seinen Gruppen in den KiTas. Was könnte den Einstieg in ein neues ungewisses Corona-KiTa-Jahr besser…

[mehr]

Die Begegnungsküche startete am 19.08. mit einer Vorspeise, Hauptspeise und einem Nachtisch. Bei der Begegnungsküche kamen verschiedene Gruppen des…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 31.05.2023

Migrationssozialdienst (MSD)

 

Der Migrationssozialdienst unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund einschließlich Flüchtlinge und Spätaussiedler*innen ab dem 27. Lebensjahr, die bereits länger als 3 Jahre in Deutschland leben.

 

Der Migrationssozialdienst ist ein Angebot des AWO Landesverbandes Berlin e.V. und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

 

Die Sozialberatung als ein spezielles Beratungsangebot zur Begleitung erfolgreicher Integrationsprozesse, dient der Einbindung von Minderheitengruppen in die Gesellschaft.

 

MigrantInnen werden bei ihrer Integration mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland beraten und unterstützt.

 

Im Vordergrund steht hierbei das Bemühen, die MigrantInnen in die Lage zu versetzen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten (Hilfe zur Selbsthilfe),

 

  • Unterstützung bei der Inanspruchnahme anderer Sozialdienste innerhalb und außerhalb der Verbände sowie anderer öffentlicher und privater Institutionen zur Förderung der Integration zu geben (Mittlerfunktion) und
  • Komplexere Leistungen sozialer Beratung und Unterstützung, bei denen es gerade auf interkulturelle Kompetenz ankommt, zu erbringen (Ergänzungsfunktion).

 

 

Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen(MBE)

 

Die MBE richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die älter sind als 27 Jahre und über einen dauerhaften Aufenthalt verfügen. Die MBE unterstützt bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration in Deutschland. Der Integrationsprozess wird gezielt initiiert, gesteuert und begleitet. Primär wird innerhalb der ersten drei Aufenthaltsjahre beraten, es ist jedoch auch möglich, bereits länger in Deutschland lebenden Zuwanderern Unterstützung anzubieten.

 

Wir arbeiten bei Bedarf mit wichtigen Institutionen wie der Ausländerbehörde, den Integrationskursträgern, den Jobcentern/Arbeitsagenturen und anderen Netzwerkpartnern zusammen.

 

Die Beratung kann in den Sprachen deutsch, englisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, französisch, spanisch und türkisch erfolgen.

 

 

Unsere Sprechstunden sind:

 

Dienstag:  9.00 - 12.00 Uhr

 

Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr

 

Zusätzlich sind wir telefonisch zu erreichen:

 

Montag:                     9:00 – 12:00 Uhr

 

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, telefonisch oder persönlich zu o.g. Zeiten einen Beratungstermin zu vereinbaren.

 

Telefon: 69 53 56 11.

 

Migrationssozialdienst (MSD)

 

Der Migrationssozialdienst unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund einschließlich Flüchtlinge und Spätaussiedler*innen ab dem 27. Lebensjahr, die bereits länger als 3 Jahre in Deutschland leben.

 

Der Migrationssozialdienst ist ein Angebot des AWO Landesverbandes Berlin e.V. und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

 

Die Sozialberatung als ein spezielles Beratungsangebot zur Begleitung erfolgreicher Integrationsprozesse, dient der Einbindung von Minderheitengruppen in die Gesellschaft.

 

MigrantInnen werden bei ihrer Integration mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland beraten und unterstützt.

 

Im Vordergrund steht hierbei das Bemühen, die MigrantInnen in die Lage zu versetzen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten (Hilfe zur Selbsthilfe),

 

  • Unterstützung bei der Inanspruchnahme anderer Sozialdienste innerhalb und außerhalb der Verbände sowie anderer öffentlicher und privater Institutionen zur Förderung der Integration zu geben (Mittlerfunktion) und
  • Komplexere Leistungen sozialer Beratung und Unterstützung, bei denen es gerade auf interkulturelle Kompetenz ankommt, zu erbringen (Ergänzungsfunktion).

 

 

Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen(MBE)

 

Die MBE richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die älter sind als 27 Jahre und über einen dauerhaften Aufenthalt verfügen. Die MBE unterstützt bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration in Deutschland. Der Integrationsprozess wird gezielt initiiert, gesteuert und begleitet. Primär wird innerhalb der ersten drei Aufenthaltsjahre beraten, es ist jedoch auch möglich, bereits länger in Deutschland lebenden Zuwanderern Unterstützung anzubieten.

 

Wir arbeiten bei Bedarf mit wichtigen Institutionen wie der Ausländerbehörde, den Integrationskursträgern, den Jobcentern/Arbeitsagenturen und anderen Netzwerkpartnern zusammen.

 

Die Beratung kann in den Sprachen deutsch, englisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, französisch, spanisch und türkisch erfolgen.

 

 

Unsere Sprechstunden sind:

 

Dienstag:  9.00 - 12.00 Uhr

 

Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr

 

Zusätzlich sind wir telefonisch zu erreichen:

 

Montag:                     9:00 – 12:00 Uhr

 

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, telefonisch oder persönlich zu o.g. Zeiten einen Beratungstermin zu vereinbaren.

 

Telefon: 69 53 56 11.