Aktuelles

Seiten

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]

2023-10-6

Für einen guten Start ins neue KiTa Jahr starten wir mit einem vollen Bauch und etwas zu knabbern.

Das Thema ‚Essen und Trinken‘ eignet…

[mehr]

2023-8-12

Mit der Flagge der LSBT*I*Q+-Community will das Begegnungszentrum ein klares Zeichen setzen:
Vielfalt und Inklusion sind ein ganzjähriges…

[mehr]
Seiten
Seiten

2021-2-4

Im Begegnungszentrum ist seit Mitte September 2020 eine engagierte Praktikantin. Sie studiert Soziale Arbeit. Für Ihr Studium schreibt sie…

[mehr]

Im Bezirk Mitte können Dank einer Finanzierung durch die Deutsche Postcode Lotterie bis zu 12 Familien an den Familienbildungsprogrammen Opstapje und…

[mehr]

2020-11-19

Im Begegnungszentrum arbeiten viele erfahrene Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen. In unserem Studium oder unseren Ausbildungen…

[mehr]

2021-1-27

Es verwundert nicht. Auch die Rucksack Familien besuchen seit einigen Wochen gar nicht oder nur vereinzelt ihre Kitas. Das ist ungewohnt…

[mehr]

2021-1-26

Berlin verteilt OP Masken an berechtigten. Das AWO Begegnungszentrum ist einer der Verteilungsstellen im Stadtteil Kreuzberg. https://www.b…

[mehr]

2020-12-16

Wie angekündigt, fand am Donnerstag, den 10.09.2020, die zweite Aktion rund um den Welt-Alphabetisierungs-Tag statt. Diesmal hatte das…

[mehr]

2020-12-11

Liebe Zuhörende!

Schon wieder hat die offene Schreibgruppe „Einmal um den Block“ ein digitales „Erzählcafé“ veranstaltet.

Es ist…

[mehr]

2020-11-18

Die Begegnungsküche konnte dieses Mal nur auf Distanz stattfinden. Die Markthalle Neun hat sich drei wunderbare Rezepte zum winterlichen…

[mehr]

2020-11-11

Die Naturspaziergänge sind ein wunderbares Angebot. Eine Kooperation mit dem MGH, der Stiftung Naturschutz Berlin und des AWO BZ wird…

[mehr]

2020-10-14

Die dritte Begegnungsküche fand am 14.10. statt und stand ganz unter dem Motto Kürbis. Es gab Ofenkürbis mit Zwiebeln, Tahini-Sauce und…

[mehr]
Seiten
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 05.12.2023

"Buntes Kreuzberg" Plakate

 

In den ertsten beiden Jahren verteilten wir kleine fotokopierte Handzettel in der Nachbarschaft, um auf unsere Aktion aufmerksam zu machen und neue Mitstreiter zu finden.

 

2003 bekamen wir zum ersten Mal professionelle Hilfe. Ein Berlin Besucher aus Köln, Günay Ulutunçok, Fotojournalist und Grafiker, entwarf für uns in einer Nacht-Aktion zwei Plakate.

 

Die Resonanz war leicht zu spüren. Die Organisatoren und die Ehrenamtlichen mussten die Ladenbesitzer in Kreuzberg nicht mehr lange überreden, ihre Plakate kleben zu dürfen. Sie waren auch schneller weg, als es uns lieb war und klebten teilweise lange nach der Aktion noch in den Schaufenstern.

 

Auch in den Jahren danach haben wir Plakate und Handzettel gedruckt. Hier eine kleine Auswahl.

 

* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.

Aktuelles

Seiten

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]

2023-10-6

Für einen guten Start ins neue KiTa Jahr starten wir mit einem vollen Bauch und etwas zu knabbern.

Das Thema ‚Essen und Trinken‘ eignet…

[mehr]

2023-8-12

Mit der Flagge der LSBT*I*Q+-Community will das Begegnungszentrum ein klares Zeichen setzen:
Vielfalt und Inklusion sind ein ganzjähriges…

[mehr]
Seiten

"Buntes Kreuzberg" Plakate

 

In den ertsten beiden Jahren verteilten wir kleine fotokopierte Handzettel in der Nachbarschaft, um auf unsere Aktion aufmerksam zu machen und neue Mitstreiter zu finden.

 

2003 bekamen wir zum ersten Mal professionelle Hilfe. Ein Berlin Besucher aus Köln, Günay Ulutunçok, Fotojournalist und Grafiker, entwarf für uns in einer Nacht-Aktion zwei Plakate.

 

Die Resonanz war leicht zu spüren. Die Organisatoren und die Ehrenamtlichen mussten die Ladenbesitzer in Kreuzberg nicht mehr lange überreden, ihre Plakate kleben zu dürfen. Sie waren auch schneller weg, als es uns lieb war und klebten teilweise lange nach der Aktion noch in den Schaufenstern.

 

Auch in den Jahren danach haben wir Plakate und Handzettel gedruckt. Hier eine kleine Auswahl.