Aktuelles

No news available.

2020-9-16

Die dritte Aktion zum Welt-Alphabetisierungs-Tag fand am Kiez Kiosk vom Nachbarschaftshaus Urbanstraße statt. Hier am Südstern sprachen wir…

[mehr]

2020-9-11

Am 11. September 2020 hat das AWO Begegnungszentrum seine neueste ehrenamtliche Aktion im Rahmen der jährlichen „Berliner Freiwilligentage“…

[mehr]

2020-9-18

Die ersten Masken sind schon ausgeleiert, verloren gegangen oder verwaschen. Daher nähen wir mit unseren Rucksack-Familien gemeinsam neue…

[mehr]

2020-9-23

Wir bedanken uns recht herzlich beim Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Büro der Bürgermeisterin, für die finanzielle…

[mehr]

2020-9-8

Der 08.09. ist Welt-Alphabetisierungs-Tag. Er verweist auf die Hürde des Analphabetismus. Es ist eine weltweite Problematik, die uns auch in…

[mehr]

2020-9-9

Die Begegnungsküche ging am Mittwoch, dem 09.09.2020, in die zweite Runde. Dieses Mal stand sie ganz im Zeichen der Herbstküche mit…

[mehr]

2020-8-2

Am 2. August ist unser Freund und engagierter Mitbürger Bernd Wirths im Alter von 84 Jahren gestorben. Wir trauern um ihn, aber in unseren…

[mehr]

2020-9-9

Der Rucksack startet wieder mit seinen Gruppen in den KiTas. Was könnte den Einstieg in ein neues ungewisses Corona-KiTa-Jahr besser…

[mehr]

Die Begegnungsküche startete am 19.08. mit einer Vorspeise, Hauptspeise und einem Nachtisch. Bei der Begegnungsküche kamen verschiedene Gruppen des…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 29.05.2023

Ältere Migrantinnen und Ehrenamt

 

In kommunalen Seniorenfreizeitstätten in Kreuzberg, Wedding und Spandau betreuen Ehrenamtliche türkischer und kurdischer Herkunft die Besucher. In den Seniorenvertretungen dieser Bezirke arbeiten Männer und Frauen türkischer und spanischer Herkunft als gewählte Vertreter mit.

 

Die AWO Gruppen für ältere Migrantinnen in den Bezirken Wedding und Kreuzberg könnten nicht existieren ohne das Engagement älterer Migrantinnen, die sich um neue Besucher kümmern. Tee und Kaffee ausschenken, Krankenbesuche organisieren und vieles mehr. Und zu all diesen Ehrenamtlichen kommen besonders über die Stadtteilaktion "Buntes Kreuzberg" des AWO Begegnungszentrums immer neue Migrantinnen unterschiedlicher Herkunft hinzu.

 

 

Wie kam es zu dieser Entwicklung?

 

Ehrenamt und Vereinstätigkeit hat für ältere Migrantinnen aus den Anwerbeländern oft keine Tradition. Auch sprachliche Unsicherheiten können dazu führen, dass ältere Migrantinnen sich eine ehrenamtliche Arbeit außerhalb ihrer Gemeinschaft vielleicht nicht vorstellen können.

 

Um Migrantinnen für Freiwilligenarbeit zu gewinnen, muss man sie daher direkt ansprechen, ermutigen und intensiv in die Aufgaben einführen. AWO  Migrationsdienste in Berlin begannen in den frühen Neunziger Jahren mit dem Aufbau von Gruppen für ältere Migrantinnen aus der Türkei. Sehr schnell übernahmen Teilnehmer die Verantwortung für die wöchentlichen Gruppentreffen. Bedingt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen der AWO und den Bezirksämtern konnten die Seniorenämter unter den Gruppenteilnehmern Ehrenamtliche für die Arbeit in kommunalen Altenhilfeeinrichtungen gewinnen.

 

Zwei dieser Ehrenamtlichen wurden in der Zwischenzeit mit der Ehrennadel der Senatorin für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Wie überall bei der Freiwilligenarbeit ist die Motivation der Ehrenamtlichen, etwa Gutes und Sinnvolles zu tun. Bei Migrantinnen kommt noch hinzu, dass sie durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit das Gefühl bekommen, wirklich in dieser Gesellschaft angekommen zu sein und gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. Sie vermitteln dies automatisch auch ihren Kindern, Enkelkindern und ihren Bekannten. Mit dieser Pionierarbeit sind ältere Migrantinnen Rollenvorbilder in ihrem sozialen Umfeld.

 

Mehr zum ehrenamtlichen Engagement von MigrantInnen finden Sie auch auf der Homepage der Aktion Buntes Kreuzberg unter www.bunteskreuzberg.de

 

Ältere Migrantinnen und Ehrenamt

 

In kommunalen Seniorenfreizeitstätten in Kreuzberg, Wedding und Spandau betreuen Ehrenamtliche türkischer und kurdischer Herkunft die Besucher. In den Seniorenvertretungen dieser Bezirke arbeiten Männer und Frauen türkischer und spanischer Herkunft als gewählte Vertreter mit.

 

Die AWO Gruppen für ältere Migrantinnen in den Bezirken Wedding und Kreuzberg könnten nicht existieren ohne das Engagement älterer Migrantinnen, die sich um neue Besucher kümmern. Tee und Kaffee ausschenken, Krankenbesuche organisieren und vieles mehr. Und zu all diesen Ehrenamtlichen kommen besonders über die Stadtteilaktion "Buntes Kreuzberg" des AWO Begegnungszentrums immer neue Migrantinnen unterschiedlicher Herkunft hinzu.

 

 

Wie kam es zu dieser Entwicklung?

 

Ehrenamt und Vereinstätigkeit hat für ältere Migrantinnen aus den Anwerbeländern oft keine Tradition. Auch sprachliche Unsicherheiten können dazu führen, dass ältere Migrantinnen sich eine ehrenamtliche Arbeit außerhalb ihrer Gemeinschaft vielleicht nicht vorstellen können.

 

Um Migrantinnen für Freiwilligenarbeit zu gewinnen, muss man sie daher direkt ansprechen, ermutigen und intensiv in die Aufgaben einführen. AWO  Migrationsdienste in Berlin begannen in den frühen Neunziger Jahren mit dem Aufbau von Gruppen für ältere Migrantinnen aus der Türkei. Sehr schnell übernahmen Teilnehmer die Verantwortung für die wöchentlichen Gruppentreffen. Bedingt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen der AWO und den Bezirksämtern konnten die Seniorenämter unter den Gruppenteilnehmern Ehrenamtliche für die Arbeit in kommunalen Altenhilfeeinrichtungen gewinnen.

 

Zwei dieser Ehrenamtlichen wurden in der Zwischenzeit mit der Ehrennadel der Senatorin für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Wie überall bei der Freiwilligenarbeit ist die Motivation der Ehrenamtlichen, etwa Gutes und Sinnvolles zu tun. Bei Migrantinnen kommt noch hinzu, dass sie durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit das Gefühl bekommen, wirklich in dieser Gesellschaft angekommen zu sein und gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. Sie vermitteln dies automatisch auch ihren Kindern, Enkelkindern und ihren Bekannten. Mit dieser Pionierarbeit sind ältere Migrantinnen Rollenvorbilder in ihrem sozialen Umfeld.

 

Mehr zum ehrenamtlichen Engagement von MigrantInnen finden Sie auch auf der Homepage der Aktion Buntes Kreuzberg unter www.bunteskreuzberg.de