Aktuelles

No news available.

2022-10-10

Rucksack Familien und Elternbegleiter*innen nahmen an verschiedenen LMP-Aktionen im Begegnungszentrum teil. Baobab e.V. laß einer…

[mehr]

2022-9-28

Rund um den Welt-Alphabetisierungs-Tag besuchten die Rucksack Elternbegleiter*innen eine Fortbildung in der Mittelpunktbibliothek Namik…

[mehr]

2022-9-27

Im Rahmen der Lebensmittelpunkt Wochen und Ehrenamtstage zeigten wir am 27.09. den Film Seaspiracy.

Es ist ein Dokumentarfilm von Ali…

[mehr]

2022-9-23

Unter dem Motto „Engagiert im Kiez fand am Freitag, 23.09.22 zum vierten Mal ein Herbstfest organisiert von Kotti e. V. am Feuerwehrbrunnen…

[mehr]

2022-9-30

Am 30.09.22 von 09:00 – 17:00 Uhr kommt vorbei.

Wir bauen Hochbeete, pflanzen Blumen, arbeiten mit Kräutern, lernen über Kakao und…

[mehr]

Gestern war die Verbraucherzentrale Berlin bei uns zu Gast. Es gab einen sehr interessanten und lehrreichen Workshop zum Thema "Nachhaltig verpackt -…

[mehr]

2022-9-12

Das Begegnungszentrum unterstützt Menschen.

Es ist im Alpha-Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg.

Und es hat das Alpha- Siegel:  Leichte…

[mehr]

2022-9-8

Der Welt-Alphabetisierungs-Tag ist am 8. September.

Er findet einmal pro Jahr statt.

Er macht weltweit auf Analphabetismus aufmerksam.

In…

[mehr]

2022-9-16

Liebe Freund*innen des Begegnungszentrums und der nachhaltigen Ernährung,

 

Wir laden Euch herzlich zum Auftakt des 

 

LebensMittelPunkt-…

[mehr]

2022-9-3

Im Rahmen der Abschlussarbeiten des Jahrgangs SECHZEHN an der Ostkreuzschule für Fotografie stand eine langjährige Freundin des…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 29.05.2023

❤️ An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Personen, die uns bei der Durchführung dieser besonderen Iftar- Veranstaltung unterstützt haben.

Ein ganz besonderer Dank geht an alle Spender*innen. Dank euch konnten wir jeweils 500,00 EUR an die Organisationen Kurdischer Roter Halbmond und Weißhelme spenden. ❤️

 

 

#danke 

 

#spenden 

 

#awobegegnungszentrumberlin

[mehr]

CoNTeS - das Community Netzwerk für Teilhabe und
Selbstbestimmung – ist ein neues Angebot für kleinere migrantische
Organisationen, Vereine und Initiativen in ganz Berlin, angesiedelt im AWO-
Begegnungszentrum Adalbertstraße und finanziert von der
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

 


Der Name CoNTeS ist für uns Programm – Teilhabe und
Selbstbestimmung zu stärken.

 


Die Berliner Bevölkerung wird zusehends internationaler. Der Anteil der
Einwohner*innen mit ausländischen…

[mehr]

Ein kleiner Einblick in unsere Opstapje- Gruppe im Familienzentrum Urbanstraße. Ein Eltern-Kind-Angebot für einen guten Kita-Einstieg. Angeleitet von Aslı, pädagogische Fachkraft im Projekt Kita-Einstieg in Friedrichshain-Kreuzberg. 

[mehr]

2023-4-20

Gemeinsam is(s)t man weniger allein - gestern wieder in der @markthalleneun. Rhiad kocht mit uns gemeinsam einen Makkaroni Eintopf, der seinen Ursprung in Algerien hat.

[mehr]

2023-4-6

Diese Woche hatten wir die Gelegenheit, uns mit mehreren Senior*innen und Besucher*innen des
AWO-Begegnungszentrums über Themen rund um sexuelle und geschlechtliche Identität
auseinanderzusetzen. Es gab viele Diskussionspunkte. Nach einer theoretischen Einführung über
spezifische Begriffe im Zusammenhang mit sexuellen und geschlechtlichen Identitäten (u.a.
Homosexualität, Transgeschlechtlichkeit, Nicht-Binär, Intergeschlechtlichkeit, Queer) kamen die
Teilnehmer*innen zu Wort.

 


Es…

[mehr]

2023-3-27

Heute möchten wir mit euch einige schöne Momente von unserem Familienfest teilen.

 

Es fand an einem Samstag bei uns im Begegnungszentrum statt und eingeladen waren alle Familien, die unsere Programme HIPPY und Osptapje mit viel Spaß, großer Neugier und Interesse erfolgreich beendet haben.

 

Eine tolle Leistung!

[mehr]

2023-3-24

Wir sind der Meinung, dass unsere Institutionen eine rassismuskritische Auseinandersetzung
brauchen. Wir sind davon überzeugt, dass Chancengleichheit einfach besser als Rassismus ist. Wir
sind gegen Diskriminierung und deshalb haben wir am 21.03.2023 (Internationalen Tag gegen
Rassismus) ein Zeichen für Vielfalt und Solidarität gesetzt, aber auch für die gemeinsame
Bekämpfung jeglicher Diskriminierungsformen.

 


Der Tag war auch die Gelegenheit, Vielfalt beim kurdischen Frühlingsfest…

[mehr]

2023-3-25

Die Spendenaktion findet am Samstag, den 25.März 2023, um 17:30 Uhr im
AWO Begegnungszentrum, Adalbertstr. 23a, 10997 Berlin statt.

 

17:30 Ankommen
18:27 Beginn des Fastenbrechens
19:30 Abschluss und Heimweg

[mehr]

2023-3-22

Viele Rucksack Familien sind schon voller Vorfreude auf den Ramadan, daher basteln die Rucksack Elternbegleiter*innen mit den Rucksack Gruppen um sich auf den Fastenmonat einzustimmen.

 

Dabei ist dieser wunderschöne Ramadan Kalender entstanden, der voller gemeinsamer (und pädagogischer) Aktionen, wie gemeinsamen Aufräumen, steckt.

 

Na, seid ihr auch inspiriert worden?

[mehr]

2023-3-22

Wir durften erneut Rucksack KiTas im AWO Begegnungszentrum begrüßen. Constanza Silva Lira vom Baobab e.V. erzählt mit Kamishibai und der Hauptfigur Dudu Geschichten zum Thema „Fairer Handel“.

 

Baobab e.V. hat letztes Jahr Rucksack KiTas einiges über Kakao und Schokolade beigebracht. Daher gab es dieses Mal Geschichten zu Fairem Handel in Bezug auf Bananen und das Herstellen von Fußbällen.

 

 

Mehr Infos zu dem Thema findet ihr unter: https://www.baobab-berlin.de/files/pdfs/2021.11_…

[mehr]

2013-3-26

Die Otto Sinfoniker geben jährlich im Frühjahr an zwei Terminen jeweils an einem Samstag und Sonntag Konzerte. Die Einnahmen der Sonntagskonzerte geben sie an Projekte oder Vereine weiter.
Mit ihrem diesjährigen Frühjahrskonzert unterstützen sie die Arbeit unseres Vereins. Es werden keine Eintrittsgelder verlangt, jedoch sind Spenden erwünscht, damit wir unsere Projekte weiterhin durchführen können.

 

In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern konnte der Verein 2020 mit Spenden-und…

[mehr]

2023-3-17

So lautete der Titel der heutigen Frauentour, die uns durch Berlins Mitte führte. Gemeinsam mit Kolleginnen, Müttern und Ehrenamtlichen konnten wir gestern dem interessanten Vortrag von Claudia v. Gélieu folgen. Sehr zu empfehlen! Ein 💜liches Dankeschön dafür.

 

Hier ein Auszug aus dem Programm:

 

"In Preußen war es Frauen zwischen 1850 und 1908 untersagt, sich politisch zusammenzuschließen oder anderen politischen Organisationen beizutreten. Warum dieses Verbot verhängt wurde, wie…

[mehr]

2023-3-14

Zusammen mit HIPPY-Eltern aus Mitte hatten wir eine gemeinsame Dialogrunde zum Thema Rassismus- und Ausgrenzungserfahrungen 

Dabei ging es um die Fragen: „Welche Erfahrungen habe ich mit Rassismus und Ausgrenzung gemacht, wie habe ich mich dabei gefühlt und gab es jemanden, der mir in der Situation zur Seite gestanden hat, oder war ich damit ganz alleine?“

 

Alle haben von ihren unterschiedlichen Erfahrungen berichtet und auch, wie sie sich in der jeweiligen Situation gefühlt…

[mehr]

Das AWO Begegnungszentrum ist im Beirat für Partizipation und Integration in Friedrichshain-Kreuzberg vertreten.

Der Beirat macht eine Öffentlichkeits-Aktion.

 

 

Worum geht es?

Berater*innen und Zugewanderte haben massive Schwierigkeiten bei der Termin-Buchung beim Landesamt für Einwanderung (LEA).

Häufig gibt es keine Termine.

Daraus entstehen große Schwierigkeiten, Druck und Probleme für Zugewanderte.

Dies verhindert Integrations-Schritte unter anderem im Bereich der Arbeit, beim…

[mehr]

2023-3-9

Mittlerweile eine schöne Tradition im Begegnungszentrum: das Rucksack-Projekt lud im Rahmen des
Internationalen Frauentages ein zum Frühstück und viele sind trotz des schlechten Wetters
gekommen. Es fanden gute Gespräche statt, die Frauen freuten sich über die PowerRiegel und
beteiligten sich rege an unserer Umfrage zum Thema „Ich bin eine Super-Frau*, weil…“.

 

#frauenmaerz

[mehr]

 Ein paar Momente aus unserer Arbeit im Rucksack-Projekt.

[mehr]

2023-2-24

Ein Ausflug ins Legoland ist immer ein großes Highland für die Kinder, aber auch für die Eltern.

 

So viele Legosteine auf einmal, da lässt sich doch bestimmt etwas Schönes daraus bauen.

 

Gesagt getan und schon machten sich die großen und kleinen Baumeister*innen ans Werk.

 

Schaut her, wie ausgiebig damit gespielt wurde und wie viel Spaß wir alle damit hatten.

 

Auf dem Programm standen noch weitere Attraktionen, es ging hoch hinaus auf dem Karussell und eine Fahrt mit der…

[mehr]

Freitags gibt es in unserem Zentrum keinen Platz für Langeweile! Das kostenlose Freitagsangebot beginnt um 12:00 Uhr bei einer warmen Suppe, Getränke und ein offenes Ohr für eure Anliegen in unserem Begegnungspunkt. Um 14:00 Uhr freuen wir uns, Sie im neuen Digitalen Café begrüßen zu dürfen: eine angeleitete Gruppe, alles rund um digitale Themen.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

[mehr]

2023-2-15

Heute haben wir zusammen mit Eltern und Kindern die Keramikwerkstatt Paint your Style besucht.

 

Zu Beginn erhielten wir eine kleine Einführung in die verschiedenen Maltechniken.

 

Nachdem sich jeder eine Keramik ausgesucht hatte, ging es ans Malen und Verzieren der Keramiken.

 

Allen hat es sehr viel Spaß gemacht und hier seht ihr die schönen Ergebnisse.

 

Der Besuch fand im Rahmen unseres Projekts „Eltern machen den Unterschied 2.0“ statt, finanziert durch Fördermittel der…

[mehr]

2023-1-21

2023-1-21

In Kooperation mit AWO Spree-Wuhle e.V. hat GePGeMi e.V. am Samstag den 21.01.2023 die Fotoausstellung „Altern in der Vielfaltsgesellschaft Berlin“ im Rahmen des Projektes „Asiat*innen aktiv – für ein Leben ohne Diskriminierung!“ für die Öffentlichkeit im AWO-Begegnungszentrum eröffnet.

 

Dabei haben die Organisator*innen mit den Senior*innen versucht, mögliche Vorurteile und Denkmuster zu reflektieren, um der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden. Dafür wurde eine…

[mehr]

2023-1-26

Das AWO Begegnungszentrum und die Schuldnerberatung des Kreisverbandes Arbeiterwohlfahrt Spree-Wuhle laden Nachbar*innen und andere Interessierten ins AWO Begegnungszentrum ein.

 

Bei heißen und kalten Getränken sowie einer herzhaften Suppe können die Gäste unsere Angebote kennen lernen, sich über unsere Beratungsangebote informieren und einfach die schöne Atmosphäre bei uns im Begegnungszentrum genießen.

 

Uhrzeit: 16:00-19:00 Uhr

Ort: Adalbertstr. 23a, 10997 Berlin

 

[mehr]

Das AWO Begegnungszentrum macht seit Oktober ein Wärmepunkt Angebot! Jeden Freitag vom 11:00-15:00 kann jeder bei uns warme Getränke, eine warme Suppe und Gesellschaft finden. Alle sind willkommen!

[mehr]

 Das Begegnungszentrum ist Teil der Charta der Wärme. Wir unterstützen die Ziele der Charta mit Elan und Überzeugung. Seit Oktober kann jeder ein warmes Getränke und eine Suppe bei uns im Begegnungszentrum genießen. Wir helfen auch weiter mit Fragen zum Lebensunterhalt mit einer Verweisberatung. Her der Link zu alle Wärmepunkt angebote in Berlin 

 

https://netzwerkderwaerme.de/fuer-buerger_innen/ .

[mehr]

2022-11-21

Nachdem die Rucksack Gruppen, im Herbst, viel zusammen unterwegs waren und gemeinsam gebastelt haben, 

sind sie beim Thema „Gruppe und Formen“ angelangt. 

Hier machen Kinder mathematische Grunderfahrungen vor allem im Bereich der Geometrie.  

[mehr]

2022-12-3

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung laden Artemisia e.V. und Emergency zu der Veranstaltung "Inklusion geht uns alle an" ein - 3. Dezember 2022 von 14:30 bis 22:00 Uhr in das AWO Begegnungszentrum in der Adalbertstr. 23a, 10997 Berlin.

 

Veranstaltungsablauf: Ausstellung der Künstler*innen von der Thikwa-Werkstatt; Workshop für kreative Bewegung; Waving by Mabou-Hip Hop; Kunsttherapie; Diabolo; Offene Diskussion mit dem Künstler*innen der Thikwa-Theater…

[mehr]

2022-11-14

Vergangenen Sonntag ging es auf eine inklusive politische Bildungsfahrt nach Wittenberg - in Kooperation mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderung in Friedrichshain- Kreuzberg.

 

Wir hatten die Gelegenheit, die Altstadt zu besichtigen, waren am Lutherhaus und in der Stadtkirche St. Marien zu Wittenberg. Einige besuchten anschließend noch das 360⁰-Panorama LUTHER 1517 von Yadegar Asisi. Ein ❤️liches Dankeschön auch an Claudio für die interessante Führung und an die…

[mehr]

2022-11-8

Das AWO Begegnungszentrum war mit Veranstaltungen, wie „Seaspiracy“ oder „Nachhaltig verpackt- Geht denn das?“ (Workshop der Verbrauchzentrale Berlin), an den Lebensmittelpunkt Wochen in Friedrichshain-Kreuzberg beteiligt und begrüßte die Gäst*innen der Abschlussveranstaltung.

 

Hier haben die Akteur*innen mit Netzwerkpartner*innen und unserer Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann auf die Lebensmittelpunktwochen zurückgeblickt. Der Abend stand auch unter der Frage „Was tragen…

[mehr]

2022-11-8

Nachdem sich der Rucksack auf einigen Elternabenden vorgestellt hat,

die Rucksack Gruppen zusammenwachsen und die ersten Rucksack Themen behandelt wurden,

haben die Elternbegleiter*innen und Rucksack Familien zahlreiche Ausflüge unternommen.

Sie waren auf dem Kindern-Bauernhof, im Legoland, im Wald oder in den Gärten der Welt.

[mehr]

2022-11-2

Wir durften erneut eine Rucksack KiTa im AWO Begegnungszentrum begrüßen. Sie lauschten Constanza Silva Lira vom Baobab e.V. mit Kamishibai und Dudu. Sie erzählte uns die Geschichte von unfairem und fairem Kakao Anbau. Außerdem hat sie den Zuhörer*innen erzählt, wie aus Kakao Schokolade wird. Denn wusstet ihr, dass die Kakaobohnen bitter sind?

 

 

 

Mehr Infos und Bildungsmaterial zu dem Thema findet ihr unter:

 

https://www.baobab-berlin.de/files/pdfs/2021.11_baobab_Flyer_211206%20c…

[mehr]

2022-10-15

Am 15. Oktober 2022 wurden in der Begegnungsstätte Charlottenstr. 85 von unserer
Abteilungsvorsitzenden Erika Badinski und Andreas Borchard-Klare in einer kleinen Feierstunde


• Hildegard Arndt (postum), Charlotte Oberberg für 75 Jahre Mitgliedschaft


• Marianne Wetzel-Malik für 70 Jahre Mitgliedschaft,


• Heinz Beyer, Hannelore Borchardt und Helmut Borchardt (postum) für 50 Jahre Mitgliedschaft,


• Renate Borries, Sigrid Klebba, Gisela Krause, Harald Lindner und Anna-Maria…

[mehr]

2022-10-10

Rucksack Familien und Elternbegleiter*innen nahmen an verschiedenen LMP-Aktionen im Begegnungszentrum teil. Baobab e.V. laß einer Rucksack-Gruppe vor, andere Rucksack-Teilnehmer*innen bemalten Blumentöpfe, stellten Rosmarinöl her, diskutierten über den Film Seaspiracy oder befassten sich im Workshop der Verbraucherzentrale mit Mülltrennung. Daher haben wir auch mit den Kindern und Kitas das BNE-Thema aufgegriffen, einige Kitas waren selbst mit den Kindern Müll sammeln. Das von uns…

[mehr]

2022-9-28

Rund um den Welt-Alphabetisierungs-Tag besuchten die Rucksack Elternbegleiter*innen eine Fortbildung in der Mittelpunktbibliothek Namik Kemal (Adalbertstr. 2,10999 Berlin), kamen mit einer Rucksack-Kita-Gruppe zu Besuch in die Bibliothek, nahmen an Veranstaltungen der Bibliothek teil und besuchten ein Seminar zu inklusiven Kinderbüchern.

 

Wir haben neue Medien kennengelernt, bekannte Angebote (wie die Hausaufgaben-Betreuung in der Bibliothek oder die Bibliothek der Dinge)…

[mehr]

2022-9-27

Im Rahmen der Lebensmittelpunkt Wochen und Ehrenamtstage zeigten wir am 27.09. den Film Seaspiracy.

Es ist ein Dokumentarfilm von Ali Tabrizi und Lucy Tabrizi.

Der Film zeigt die Auswirkungen kommerzieller Fischerei auf die Umwelt.

Er erklärt sehr visuell, wie sich industrieller Fischfang auf die Populationen von bestimmten Tieren im Meer auswirkt,

warum es z.B. Haie und Wale in den Ozeanen braucht und welche Auswirkungen Fischerei auf das Klima hat.

Wir haben vegane…

[mehr]

2022-9-23

Unter dem Motto „Engagiert im Kiez fand am Freitag, 23.09.22 zum vierten Mal ein Herbstfest organisiert von Kotti e. V. am Feuerwehrbrunnen auf dem Mariannenplatz statt.

An dem Fest beteiligten sich wieder viele Projekte aus dem Kiez und auch wir vom AWO- Begegnungszentrum waren mit einem Infostand vor Ort vertreten.

Die Stimmung war gut, es gab viele schöne und anregende Begegnungen und Gespräche mit Menschen aus der Nachbarschaft und auch mit einigen, die von etwas weiter

hergeko…

[mehr]

2022-9-30

Am 30.09.22 von 09:00 – 17:00 Uhr kommt vorbei.

Wir bauen Hochbeete, pflanzen Blumen, arbeiten mit Kräutern, lernen über Kakao und Schokolade, lernen uns kennen, lernen ein neues Buch kennen und essen gemeinsam!

Wir freuen uns auf schöne Gespräche mit euch!

 

Hier findet ihr weitere Informationen:

https://www.gratis-in-berlin.de/component/flexicontent/28/2057272-buntes-kreuzberg-trifft-nachhaltigkeit?preview=1

https://www.kehrenbuerger.de/18472.php

https://www.begegnungszentrum.…

[mehr]

Gestern war die Verbraucherzentrale Berlin bei uns zu Gast. Es gab einen sehr interessanten und lehrreichen Workshop zum Thema "Nachhaltig verpackt - geht denn das?" Vielen Dank an Saskia Erdmann für die Methodenvielfalt am Vormittag. Wir konnten alle etwas lernen - von dir und voneinander. Bei Interesse könnt ihr euch gerne mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V. in Verbindung setzen. Dort stehen im Rahmen von "Lebensmittel und nachhaltige Ernährung" vielfältige Bildungsangebote für alle…

[mehr]

2022-9-12

Das Begegnungszentrum unterstützt Menschen.

Es ist im Alpha-Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg.

Und es hat das Alpha- Siegel:  Leichte Sprache (begegnungszentrum.org)

In Deutschland sind ca. 6,2 Mio. Menschen gering literalisiert.

Das heißt 6,2 Mio. können nicht ausreichend lesen und schreiben.

Ihr Alltag erfordert oft Lese- und Schreib-Kenntnisse.

In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es etwa 30.000 Erwachsene mit geringer Literalität.

Damit Jede und Jeder sich im Begegnungszentrum…

[mehr]

2022-9-8

Der Welt-Alphabetisierungs-Tag ist am 8. September.

Er findet einmal pro Jahr statt.

Er macht weltweit auf Analphabetismus aufmerksam.

In Deutschland sind ca. 6,2 Mio. Menschen gering literalisiert.

Das heißt 6,2 Mio. können nicht ausreichend lesen und schreiben.

Ihr Alltag erfordert oft Lese- und Schreib-Kenntnisse.

In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es etwa 30.000 Erwachsene mit geringer Literalität.

Das Begegnungszentrum unterstützt diese Menschen. Wir sind im Alpha-Bündnis…

[mehr]

2022-9-16

Liebe Freund*innen des Begegnungszentrums und der nachhaltigen Ernährung,

 

Wir laden Euch herzlich zum Auftakt des 

 

LebensMittelPunkt-Festivals in Friedrichshain-Kreuzberg 

 

“Ernährungsgerechtigkeit lokal und global?!”

 

am 16.09.2022 von 15:00 - 21:00 Uhr 

 

in das Nachbarschaftshaus, Urbanstraße 21 in 10961 Berlin ein.  

 

Das Festival haben wir gemeinsam mit den anderen Akteur*innen des LebensMittelPunkt-Netzwerks Xberg-Fhain geplant. Und freuen uns auf Eurer Kommen.

 

A…

[mehr]

2022-9-3

Im Rahmen der Abschlussarbeiten des Jahrgangs SECHZEHN an der Ostkreuzschule für Fotografie stand eine langjährige Freundin des Begegnungszentrums Porträt. Sie ist Teil der Portraitreihe einer Absolventin mit dem Titel „Der Zukunft ganz nah“.

 

Der Jahrgang SECHZEHN besteht aus 10 weiteren Fotograf:innen, die unter der Leitung von Sibylle Fendt und Ludwig Rauch ihre Abschlussarbeiten an der Ostkreuzschule für Fotografie Berlin erstellt haben. Die ausgestellten Arbeiten bewegen sich…

[mehr]

Samstag, der 17 September.

 

Für Informationen auf dem Bild klicken!

[mehr]

2022-8-23

Wir haben uns mit mehrsprachigen Plakaten auf das neue Rucksack Jahr vorbereitet. Aktuell werben wir neue Familien für  Rucksack Programm an und bauen unsere Rucksack Gruppen auf.

[mehr]

2022-8-4

Dank der erneuten Finanzierung durch die Postcodelotterie konnten wir auch in diesem Jahr wieder neue Tablets anschaffen, die wir an die Familien leihweise ausgeben haben.

 

Bei einem gemeinsamen Besuch in den Berliner Zoo kamen die Tablets zum Einsatz.

 

Vorab hatten wir uns überlegt, dass alle Familien ihre Tablets zum Ausflug mitbringen und jede/r ein paar Fotos mit den Tablets schießt.  Aus den Fotos, die uns die Familien dann zuschicken, werden wir gemeinsam mit Eltern und…

[mehr]

2022-7-18

In den letzten Wochen feierten die Rucksack KiTas Sommerfeste. Dabei durfte der Rucksack nicht fehlen, ob mit eigenem Rucksack-Stand, als Unterstützung bei pädagogischen Angeboten oder um sich von der ein oder anderen Familie zu verabschieden. Die teilnehmenden Rucksack Familien und KiTas bekamen alle eine Urkunde überreicht. Wir danken Ihnen herzlich für den Austausch, die schöne Zeit und das Umsetzen gemeinsamer Ziele im vergangen KiTa-Jahr. Es war uns ein Fest!

[mehr]

2022-7-18

Im Rucksack thematisierten wir in den letzten Wochen „Meine Stadt Berlin“. Material, das wir gemeinsam mit der RAA Berlin e.V. selbst entwickelt haben. Dazu passend fanden auch Ausflüge in Berlin statt. Einige Gruppen waren mit dem Boot unsere Stadt erkunden, andere haben den Zoo besucht, waren im Botanischen Garten, im Aquarium, im Plänterwald oder der Archenhold-Sternwarte.

[mehr]

2022-7-6

Im Garten des AWO Begegnungszentrum, Adalbertstr. 23a

 

Mittwoch 6. Juli

15:00-18:00 Uhr

 

[mehr]

2022-7-1

Im Rucksack setzten sich die neuen Kolleginnen aktuell viel mit ihrer Rolle als Elternbegleiter*innen auseinander. Was brauche ich, um eine Gruppe anzuleiten? Was bringe ich bereits mit? Was wünsche ich mir zukünftig? Und wie bereite ich ein Gruppentreffen vor? Neue und ältere Kolleg*innen haben dazu gemeinsam Gruppentreffen geplant uns sich die Ergebnisse gegenseitig vorgestellt.

[mehr]

2022-6-29

Am 31. Mai 2022 hat sich der neue Bezirksbeirat für Partizipation und Integration für die Legislaturperiode 2021-2026 konstituiert. Grundlage für seine Arbeit ist insbesondere der § 19 des Gesetzes zur Förderung der Partizipation in der Migrationsgesellschaft des Landes Berlin (PartMigG).

 

Neben der Vorsitzenden, der Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann, wurden Goran Nikoloski für den Zentralrat der Makedonen in Deutschland e.V., Bahar Sanli für die Gemeinwesenarbeit Graefe-Kiez,…

[mehr]

2022-7-9

Wir freuen uns sehr auf das Sommerfest von unserem Kooperationspartner  „GepGeMi - Asiat*innen aktiv – für ein Leben ohne Diskriminierung!

GePGeMi e.V.“

[mehr]

2022-6-17

 Im Rucksack Material gibt es das „Startklar“- Material. Es ist in 14 Sprachen verfügbar, wie Kurdisch, Ukrainisch, Rumänisch, Deutsch, Türkisch, Arabisch, Bulgarisch, usw. Es bereitet noch einmal gezielt auf den Übergang von der KiTa zur Grundschule vor. Dabei ist auch das Basteln einer Schultüte vorgesehen. Einige Rucksack Familien haben das gemeinsam in der Rucksack Gruppe gemacht und ganz unterschiedliche Schultüten kreiert.

[mehr]

2022-6-16

In dieser Woche haben wir zusammen mit Kolleginnen vom Opstapje-Standort in Lichtenberg an einer Programmschulung zu den neuen e:du-Materialien von Impuls teilgenommen.

Neben einer theoretischen Einführung in das neue Material haben wir das Material auch praktisch ausprobieren können.

Hier ein paar kurze Einblicke vom Schulungstag.

[mehr]

2022-6-8

 Im Rahmen des Netzwerkes Lebensmittelpunkte (LMP) kamen wir in Kontakt mit den Kolleg*innen aus dem Garten des Familienzentrums Menschenskinder. Sie haben über Jahre viel über Gartenarbeit und Nachhaltigkeit sich angeeignet und sind Expert*innen geworden. Daher besuchten wir vom AWO Begegnungszentrum den Garten am 03.06.2022 und wurden in die Methode des Bokashi eingeführt. Diese Kompostiermethode braucht alte, aber nicht verdorbene/verschimmelte Lebensmittelreste, Fässer zum…

[mehr]

2022-6-8

Die Rucksack Klausur - organisiert und durchgeführt von den Kolleg*innen der Servicestelle Elternpartizipation und Sprachförderung der RAA Berlin e.V. findet einmal im Jahr statt. Es ist eine zweitägige Fortbildung für alle Akteur*innen rund um das Rucksack-Programm (wie KiTa Leitungen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Sprachfachkräfte und Rucksack Ansprechpartner*innen), für Elternbegleiter*innen, für Koordinator*innen und Kooperationspartner*innen, wie z.B. die Stadtteilbibliotheken.…

[mehr]

 Ein wundervolles Bewegungsangebot! Mitten in unserem Kiez findet die Sozialympia statt! Eine schöne Möglichkeit sich zu treffen, ein paar Gummistiefel zu werfen, Schach oder Reisen-Jenga zu spielen!

[mehr]

2022-5-27

Die Rucksack Gruppen frühstückten gemeinsam oder haben sogar Iftar – Fastenbrechen miteinander gefeiert. So war „Essen und Trinken“ ein häufiges Thema bei uns in den letzten Wochen, wie gut, dass wir dazu auch passendes Rucksack Material haben, dass wir mit den Familien bearbeiten. Zudem gibt es schöne Bücher zum Thema „Essen und Trinken“ bei uns im Rucksack oder über unsere Kooperationspartner*innen in der Mittelpunktsbibliothek Adalbertstr. auszuleihen. Wir haben einen Newsletter…

[mehr]

2022-5-19

Am 09.05.2022 besuchte uns das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin.

Sie prüfen unser Alpha-Siegel.

Das Alpha-Siegel sagt, dass der Ort gut erreichbar ist.

Es hilft Menschen mit Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten.

Wir nennen das niedrigschwellig.

Das Team des Grund-Bildungs-Zentrums war sehr zufrieden mit uns.

Jetzt warten wir auf das Ergebnis der Jury.

Wenn die Jury unser Begegnungs-Zentrum niedrigschwellig findet,

verlängert sie unser Alpha-Siegel für drei Jahre.

[mehr]

Das Alpha Siegel des Begegnungszentrums wird rezertifiziert! Am Montag der 9. Mai von 10- ca. 12 Uhr werden Mitarbeiter*innen des Grundbildungszentrums (GBZ) und Lernexpert*innen, unser Begegnungszentrum begehen und sich abschließend ein Reflexionsgespräch mit uns führen. Wir freuen uns sehr und hoffen auf viele Anregungen, wie wir das Begegnungszentrum inklusiver machen können!

[mehr]

2022-4-27

Wir haben nun lange im Rucksack zu dem Thema Körper gearbeitet, da fanden wir im Anschluss das Thema „Bewegung“ sehr passend. Doch ist der Frühling allgegenwärtig und aktuell ein beliebtes Thema in den Kitas, weshalb wir in einigen Kitas uns zunächst der „Jahreszeit -Frühling“ widmen.

[mehr]

2022-4-20

Sperrmüllaktionstage in Friedrichshain-Kreuzberg! Die Gelegenheit alte Handyladekabel, DVD-Player oder aussortierte Möbel ohne lange Transportwege zu entsorgen. Die BSR organisiert zehn Sperrmüllaktionstage im Bezirk, jeweils von 8 bis 12 Uhr steht ein Sammelfahrzeug zur Verfügung, zu dem die Bürger*innen ihren Sperrmüll bringen können.

[mehr]

2022-4-23

Am 23.04. ist Welttag des Buches. Unsere Kooperationspartner der Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal haben eine Vorlese Veranstaltung für die ganze Familie geplant. Eintritt ist frei. Die Anmeldung ist vor Ort oder unter info-stadtbibliothek@ba-fk.berlin.de möglich.

[mehr]

2022-4-13

Das Rucksack Material umfasst 12 Themen (wie „Der Körper“, „Die Bewegung“, „Essen und Trinken“, „Medienerziehung“) in Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tschetschenisch und Türkisch. Aktuell wird das Rucksack Material auch ins Kurdische übersetzt, erste Themen liegen uns bereits in Kurdisch vor. Zudem werden immer wieder neue Themen entwickelt, die in alle Rucksack Sprachen…

[mehr]

2022-4-13

Nach unserem letzten Thema „Körper“ schließt ein verwandtes Thema an „die Bewegung“. Daher gibt es einen neuen Rucksack Newsletter mit schönen Ideen um gemeinsam in den Dialog zu kommen. Sehr passend sind dazu auch die Bildkarten aus unserem neuen Material „Kinderrechte und Partizipation“.

[mehr]

2022-3-25

Eine Rucksack-Elternbegleiterin hat gemeinsam mit einer Erzieherin das Buch Rengini arayan top – Der Ball, der seine Farbe suchte vorgelesen. Im Buch werden Farben thematisiert. Anschließend haben die beiden mit den KiTa-Kindern gebastelt. Im Rucksack lesen wir öfters mehrsprachig vor. Viele Kolleg*innen haben sich vor einigen Jahren schon zu mehrsprachigen Vorleser*innen ausbilden lassen. Sie lesen im Rahmen der Vorleseveranstaltungen oder in der Kooperation mit Rucksack Kitas vor.

[mehr]

2022-3-25

Im Rucksack Team gibt es vier neue Elternbegleiterinnen. Sie sind alle Mütter aus dem Bezirk, mehrsprachig und haben viel Erfahrung mit Kitas. Sie haben sich in Anfangsschulungen mit der AWO, dem Begegnungszentrum und dem Rucksack KiTa Programm vertraut gemacht. Sie haben bereits die Kita Leitungen und ihre Ansprechpartner*innen vor Ort kennen gelernt. Nun stellen sie sich den Familien in den Kitas vor und werben für die Programm Teilnahme. Das Rucksack Programm ist ein…

[mehr]

2022-3-11

Wir treffen uns hier im AWO Begegnungszentrum, um im Café Atmosphäre eure Fragen zu beantworten rund um die digitale Welt von Smartphones, Tablets und um das Internet insgesamt. Kommt einfach und stellt eure Fragen und übt mit euerem eigenen Gerät!

 

Beginn: Freitag der 11. März vom 14:00 – 16:00.

 

Ort:        AWO Begegnungszentrum

                Adalbertstr. 32a

                10997 Berlin

 

Tel. 030 695 356 25

[mehr]

2022-3-1

Der März steht im Zeichen des Internationalen Tages gegen Rassismus und des Frauentages. Beide Tage setzen ein Zeichen gegen Diskriminierungen. Diskriminierungen erfolgen oft an körperlichen Merkmalen. Daher fanden wir es sehr passend uns diesen Monat mit dem Thema „Körper“ in den Rucksack Gruppen zu befassen. Das Rucksack Material zum Thema „Körper“ umfasst unter anderem Zähne putzen, krank sein, Gegenteile und Körperteile. Auch das Basteln einer Fühlkiste ist darin vorgesehen. Die…

[mehr]

2022-3-1

Der März steht im Zeichen des Internationalen Frauen*Tages. Oft auch als Frauen*kampf-Tag bezeichnet. Wir befinden uns also in einem echten Frauen*-März. Auch heute noch existieren soziale Ungleichheiten zwischen Frauen* und Männern. Im Team der Frühen Bildung haben wir gemeinsam den Film Suffragette – Taten statt Worte besprochen. Der Film erklärt Hintergründe zum Frauenwahlrecht in England. Er unterstreicht die Bedeutung der aktiven Teilnahme an demokratischen Wahlen. Er motiviert…

[mehr]

2022-2-28

Im Rucksack lesen wir öfters mehrsprachig vor. Viele Kolleg*innen haben sich vor einigen Jahren schon zu mehrsprachigen Vorleser*innen ausbilden lassen. Sie lesen im Rahmen der Vorleseveranstaltungen oder in der Kooperation mit Rucksack Kitas vor. Kürzlich hat eine Elternbegleiterin mit einer Erzieherin das Buch Gökkuşağı Balığı gel Bana Yardım Et! – Regenbogenfisch, komm hilf mir! vorgelesen. Anschließend haben sie gemeinsam mit den Kindern Regenbogenfische gestaltet. Was für eine…

[mehr]

2022-3-14

Die Seniorenvertretungswahl für aktuelle Legislaturperiode finden jetzt statt!

 

Berechtigt sind alle Bewohner des Bezirkes ab 60 Jahre.

 

Bitte wählen gehen – es ist wichtig!

[mehr]

2022-2-27

Sonntag, 27.02.2022 von 11:00-15:00 Uhr gibt es eine niedrigschwellige Impfaktion im AWO Begegnungszentrum.

 

Erst-, Zweit- und „Boosterimpfungen“ werden gegeben an Personen ab 12 Jahre.

 

[mehr]

2022-2-15

„ONE BILLION“ steht für Englisch „eine Milliarde“, also jede dritte Frau*. Laut Statistik sind eine Milliarde Frauen* und Mädchen von Gewalt betroffen. Seit 2012 findet jährlich am 14.02. ONE BILLION RISING statt, mit dem Ziel sich solidarisch mit allen von Gewalt betroffenen Frauen* und Mädchen zu zeigen. One Billion Rising - EIne weltweite Aktion gegen Gewalt an jedem 14. Februar

 

 

Mitarbeiterinnen und Freundinnen des AWO Begegnungszentrums haben am 14.02. ihre Solidarität vorm…

[mehr]

2022-2-14

Montag, 14.2.2022 17.30 Uhr! Am Brandenburger Tor


Wer mit uns dahin fahren möchte: Treffpunkt: 16:30 Uhr U-Bahnhof Kottbusser Tor, Blumenstand



Die Kampagne «One Billion Rising» möchte Frauen und Männer an öffentlichen Orten zusammenbringen, um gegen Gewalt gegen Frauen und damit für Respekt für alle zu tanzen. ... Die Kampagne fordert ein Ende der Gewalt gegen Frauen sowie Gleichstellung und Gleichberechtigung.

[mehr]

2022-2-16

Zusammen isst man weniger alleine! Das gemeinsame Kochen geht weiter!

 

Dort möchten wir zusammenkommen – am Tisch, überm Topf und über’s Essen. Beim gemeinsamen Kochen von köstlichen und gesunden Gerichten lernen wir uns und unsere kulinarischen Traditionen kennen. Ziel ist es gegenseitig Freude am Kochen zu entfachen, sowie soziale und köstliche Momente zu schaffen – etwas, das in den letzten Monaten so sehr gefehlt hat.

 

Der erste Kochtermin mit dem AWO Begegnungszentrum ist am…

[mehr]

2022-2-3

Es ist uns wichtig auch in diesen Zeiten den Kontakt mit den Familien zu halten und weiterhin Angebote zu machen. Die Rucksack Gruppen fanden oft mit weniger Teilnehmer*innen, dem Tragen von Masken und anderen, uns allen bekannten, Hygieneregeln statt. Es freut uns sehr, dass die Materialien zu Hause viel mit den Kindern zum Einsatz kommen. Genau für die sind sie gedacht.

[mehr]

Die Arbeit in unseren Programmen wie Rucksack, HIPPY, Opstapje oder Kita-Einstieg bedeutet für die eine oder andere Kollegin (Hausbesucherin, Elternbegleiterin, Kita-Einstiegs-Fachkraft) auch immer die Chance, nicht nur Familien als Bildungswegbegleiter ihrer Kinder zu begleiten und zu stärken sondern auch gleichzeitig den eigenen Bildungsweg in den Blick zu nehmen.

 

Welche Qualifikation habe ich ? Was möchte ich perspektivisch noch erreichen? Wo liegen meine Interessen und meine Stärken?…

[mehr]

2022-1-24

Seit Sommer 2016 waren wir Trägerin eines der so genannten Sprungbrett-Angebote, die in Berlin von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert wurden. Vor dem Hintergrund der Situation von Menschen mit Fluchthintergrund, deren Verweildauer in unterschiedlichsten Unterkünften und der Tatsache fehlender Kitaplätze bzw. vorhandener Zugangshürden, sollten diese Angebote Familien mit Kindern von 0-6 Jahren unterstützen.

 

Unser Sprungbrett-Projekt startete in 2016 in…

[mehr]

2022-1-21

2022-1-18

Die Ausstellung „Steht doch da“ bleibt noch bis zum 28.01.2022 im AWO Begegnungszentrum. Sie macht auf Alltagssituationen aufmerksam, in denen wir mit Texten konfrontiert sind und zeigt somit, wie sehr wir auf Schriftsprache angewiesen sind.

 

 

Die Fotografien, die alle hier im Bezirk entstanden sind, werden vom AOB e.V. und dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße präsentiert und wurden vom Künstler Jesús Cabrera Hernández realisiert. 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland…

[mehr]

2022-1-18

Die Rucksack Familien haben in den letzten Wochen Übungsblätter zum Thema „Familie“ bearbeitet. Es ist ein Thema, zu dem es immer viel zu erzählen gibt. Die Kinder lernen bei den Übungsblättern auch wichtige Telefonnummern kennen, wie z.B. die 112 von der Feuerwehr.

[mehr]

2022-1-4

Die Rucksack Gruppen haben in den letzten Wochen einige Ausflüge unternommen. Unter anderem führte es sie dabei ins Puppentheater. Hier lauschten wir der Geschichte von Peter und dem Wolf mit Musik, Licht und Figuren.

[mehr]

2021-12-21

Unser aktuelles Rucksack Thema heißt Familie. So vielfältig Familien sind, so vielfältig sind auch die Themen rund um die Familie. Manchmal sind Familien-Themen traurig. Vielleicht ist es daher gut das türkische Beratungsangebot bei uns im Begegnungszentrum für Krebserkrankte und Kinder Krebserkrankter zu kennen. Über den Rucksack sind auch Kinderbücher zum Thema „Tod und Trauer“ ausleihbar.

 

Die Pandemie ist besonders schwer für Kindern, daher machen wir an dieser Stelle auf das P…

[mehr]

2021-12-21

Kurz vor den Winterferien haben die Rucksack Gruppen noch einmal Ausflüge gemacht. Manche Ausflüge waren mit Kindern. Andere Ausflüge waren nur innerhalb der Elterngruppen. Wir haben bedächtig gebaut und gemalt und dann wieder eifrig erzählt. Es war sehr schön, schaut selbst!

[mehr]

2021-12-17

Wir freuen uns sehr über die Förderung der Deutschen Postcodelotterie, die es uns in diesem Jahr ermöglicht hat für die Familien, die an unseren Programmen HIPPY und Opstapje teilnehmen, Tablets anzuschaffen.

 

Die technische Ausstattung hat es uns ermöglicht, in Zeiten von Corona den Kontakt zu den Familien aufrechtzuerhalten und sicherzustellen.

 

Die uns zur Verfügung gestellten Tablets wurden von den Familien gut angenommen und vielfältig von Ihnen genutzt, z.B. für eine…

[mehr]

2021-12-16

Unser letzte Diplomabschlussfeier in diesem Jahr haben wir mir den Eltern und den Kindern im Legoland gefeiert.

Die Kinder hatten sich schon lange auf den Besuch des Legolands gefreut.

Im Legoland gab es vieles für die Kinder zu entdecken und auch die Erwachsenen hatten ihren Spaß.

Zum Schluss gab es für jedes Kind ein Diplom und ein mehrsprachiges Buch als kleines Dankeschön.

[mehr]

2021-12-11

Inklusiver Workshop Bewegungstherapie

 

Leiterinnen:

 

Maria Cristina Canta, Tanz-Bewegungstherapeutin
Alice Marchetto, Psychologin mit Spezialisierung auf Behinderungen

 

Samstag, 11. Dezember
14:00 bis 18:00 Uhr

Menschen mit und ohne Assistenz Bedarf ab 18 Jahre

 

AWO Bewegungszentrum, Adalbertstrasse 23a, 10997
U1-U3-U8- Kottbusser tor Bus 140-M29

 

Der Workshop ist kostenlos
Maximale Teilnehmerzahl 10

 


Info und Anmeldung
projekts@artemisiaprojekt.de


Die 2G-Regeln werden…

[mehr]

2021-11-29

Im AWO Begegnungszentrum verfolgen wir das Ziel, alle Personen an politischer Bildung teilhaben zu lassen. Geschichte und Politik in Deutschland sollen kennengelernt werden, damit Lektionen daraus gezogen werden können. Die Geschehnisse in Deutschland sollen in größeren Zusammenhängen gesetzt werden - auch im Zusammenhang mit der eigenen Geschichte.

 

Am 17. Oktober führen wir mit 20 Personen zur Gedenkstätte „Ravensbrück“ – ein Frauenkonzentrationslager der Nationalsozialisten…

[mehr]

Unser aktuelles Rucksack Thema heißt „Medienerziehung“ und bietet Raum für alle Gedanken rund um das Thema „Medien“. In der Pandemie Zeit haben wir wohl alle unseren Umgang mit Medien reflektiert? Wann und wie ist mediale Nutzung mit Kindern sinnvoll? Wir haben vielleicht selbst neues gelernt?

[mehr]

2021-11-22

Die Bibliotheken sind schon lange nicht mehr nur ein Ort, um Bücher auszuleihen. Es gibt neben den analogen Büchern, auch viel online zu entdecken. Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (voebb.de) Außerdem finden immer wieder Vorleseveranstaltungen für Kinder und KiTas, Nachhilfe-Angebote und Garten-Aktionen statt. Veranstaltungen und Ausstellungen - Berlin.deDie Rucksack Gruppen haben in den letzten Wochen die Bibliotheken besucht, um sich einen Bibliotheksausweis ausstellen…

[mehr]

2021-11-6

Am Samstag, 06.11.21 haben wir im Familienzentrum in der Adalbertstraße mit den HIPPY-Gruppen aus Friedrichshain-Kreuzberg unseren

Programmabschluss gefeiert.

Die Feier fand im kleinen Kreis statt, mit den Eltern und den Kindern, die das Programm bereits beendet haben.

Wir hatten zwar an diesem Tag nicht so viel Glück mit dem Wetter, dafür aber umso mehr Spaß beim gemeinsamen Spielen.

Zum Schluss gab es für jedes Kind ein Diplom und ein kleines Geschenk und die Eltern bekamen von…

[mehr]

2021-11-11

Die Rucksack KiTas feiern aktuell ihre Lichterfeste, bei manchen gibt es musikalische Familien mit Instrumenten oder Leckereien zum Essen. Mal ist der Weg etwas länger, mal kürzer. Aber immer erhellen liebevoll gebastelte Laternen die dunklen Tage. Unsere Rucksack Familien und Elternbegleiter*innen feiern gerne mit und schwenken ihre Laternen.

[mehr]

2021-11-19

Liebe Besucher*innen, liebe Familien, liebe Kolleg*innen,

 

wir laden Sie herzlich zum Besuch unserer Ausstellung „Steht doch da“ im AWO Begegnungszentrum ein.

 

vom 19.11.2021 bis 28.01.2022

 

6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht gut lesen und schreiben. Das sind ca. 30.000 in Friedrichshain-Kreuzberg.

Die Ausstellung "Steht doch da" macht auf Alltagssituationen aufmerksam, in denen wir mit Texten konfrontiert sind und zeigt somit, wie sehr wir auf Schriftsprache…

[mehr]

2021-10-7

Das neue Rucksack-Jahr ist in vollem Gange. Damit wir trotz Corona weiterhin Hand-in-Hand mit den Kitas und Familien gehen, stellen wir uns den Kita-Familien gezielt auf Elternabenden vor. Und manchmal wird man neben regem Austausch noch mit bestem Wetter belohnt.

[mehr]

2021-10-7

Nach den ersten Rucksack Wochen haben sich die Familien schon kennengelernt, noch enger zusammen wächst eine Gruppe bei gemeinsamen Erlebnissen. Die ersten Ausflüge in diesem Programm- Durchgang finden daher schon statt.

[mehr]

2021-10-6

Am 17.09. haben sich auch die Kinder der Kita Bethanien vom Träger Jugendwohnen im Kiez aktiv am Berliner Freiwilligentag beteiligt. Ausgerüstet mit Westen, Handschuhen, Besen, Zangen und Müllbeutel (Danke an die BSR) gingen sie bei uns im Garten und drum herum munter zur Sache. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die großartige Unterstützung – auch an Mukkades, Erzieherin bei Jugendwohnen und Şükran, die Rucksack Elternbegleiterin des Begegnungszentrums.

 

Am Ende gab es noch…

[mehr]

2021-10-2

Samstag, 2.Oktober von 14:00-18:00 Uhr

 

Koch-Event im AWO Begegnungszentrum.

Ernährungsrat Berlin in Kooperation mit Yesil Cember und AWO Kreisverband Spree-Wuhle e.V..

 

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Kochen und Essen.

Teilnahme nur mit 3 G (Geimpft, Genesen, Getestet)

 

Anmeldungen bitte bei Magdalena Knobel, Projektassistenz – Alle an einen Tisch, Ernährungsrat Berlin e.V.

 

Email: magdalena.knobel@ernaehrungsrat-berlin.de; kontakt@ernaehrungsrat-berlin.de

Tel.: +49…

[mehr]

2021-9-17

Das AWO Begegnungszentrum engagiert Sich beim Berliner Freiwilligen­tag

„!Buntes Kreuzberg wirbelt…“

 

 

Generationsübergreifende, inklusive Putz- und Gartenaktion rund um das AWO Begegnungszentrum:

 

Am Freitag, 17. September 2021 von 11:00-16:00 Uhr werden wir mit Nachbar*innen und Gästen allen Alters rund um das Begegnungszentrum saubermachen, Blumen pflanzen und unsere Umgebung verschönern… Alle sind herzlich eingeladen. Falls vorhanden bitte Gartenhandschuhe mitbringen.

 

Kaf…

[mehr]

2021-9-13

In der Rucksack Klausur lernten wir die wunderbare Julie kennen. Sie zeigte uns, wie wir uns mit Kindern zu Musik bewegen können, welche Bewegungsschritte Kinder durchlaufen und wie die „One Billion Rising - EIne weltweite Aktion gegen Gewalt an jedem 14. Februar“ Choreografie getanzt wird:

https://www.youtube.com/watch?v=TN-Tdw5DpFI . Jetzt haben wir mit ihr in unserem Garten das Gelernte vertieft.

[mehr]

2021-9-18

Am 18. September findet der World-clean-up-day statt: World Cleanup Day -18. Sep. 2021- Deutschland und die Welt räumen auf! Daher startet der Rucksack mit neu entwickeltem Material zum Thema BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aktuell ist Material für eine Woche fertig, der erste Baustein heißt „Müll und Verpackung“ und liegt in Deutsch, Türkisch und Arabisch vor. Für die Rucksack Kitas haben wir wieder einen weiteren, ansprechenden Newsletter zusammengestellt.

[mehr]

2021-9-10

Das Alpha-Mobil war im Rahmen der Alpha-Woche zu Besuch beim Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg. Hier erhielten Interessierte Informationen rund um das Thema Analphabetismus, wie die LEO Studie 2018, Leichte Sprache oder Lese- und-Schreib-Kurse in unserem Bezirk. In Deutschland sind 6,2 Mio. Menschen funktionale Analphabeten. Das Thema ist noch immer schamhaft besetzt, wobei wir bei einfachen Wortspielen doch selbst schnell merken, wie unsicher, wir uns mit der Rechtschreibung sind.…

[mehr]

2021-9-11

Der Rucksack arbeitet mit der Mittelpunktbibliothek (Wilhelm-Liebknecht-/Namik-Kemal-Bibliothek) in der Adalbertstraße 2, 10999 Berlin zusammen. Wir organisieren gemeinsame Vorlese-Events oder Fortbildungen.

 

Daher möchten wir an dieser Stelle Werbung für ein wunderbares Angebot unserer Kolleg*innen machen.

 

Es gibt am Samstag, den 11.9.2021 um 14:30 Uhr eine Familienlesung mit Finn-Ole Heinrich. Er liest aus seinem neuen Bilderbuch „Schlafen wie die Rüben“. Es wird für Kinder ab…

[mehr]

2021-9-7

Der Rucksack ist ins neue Kita-Jahr gestartet und macht nochmal ordentlich Werbung, damit wir möglichst viele Eltern, für die das Programm gemacht ist, erreichen.

 

Neben unseren schönen Rucksack Materialien, gibt es auch mehrsprachige Bücher in unseren Bücherkisten. Und natürlich unser wunderbares Rucksack Spiel, das uns jederzeit unterwegs im Großstadtdschungel sein lässt.

[mehr]

2021-9-6

Seit 50 Jahren leistet das AWO Begegnungszentrum erfolgreiche, engagierte und niedrigschwellige Integrations- und Inklusionsarbeit in der Adalbertstr. in Stadtteil Kreuzberg.

 

In den letzten Jahren verkürzte das Büro für Integration und Migration des Landes Berlin immer wieder Projekte und Finanzmittel. Zuletzt kündigte das Büro an, die seit 5 Jahren bekannt und vereinbarte Staffelmiete für das Jahr 2021 nicht zu übernehmen – und das Ende August!

 

Das reicht! Das Begegnungszentrum…

[mehr]

2021-9-2

Seit Mai dieses Jahres haben wir ein Bienenvolk auf unserem Gelände. Das Volk ist stark und hat so viel Honig produziert, dass wir ein bisschen ernten konnten.

 

Wir haben auch einen Ableger gemacht und werden hoffentlich im nächsten Jahr zwei starken Völker haben.

 

Genauso erfreulich wie der Stadthonig ist aber die Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen, die die Völker betreuen. Sie kommen alle aus unterschiedlichen Ländern und haben Spaß am Imkern.

 

Sie nehmen gleichzeitig am…

[mehr]

Der Rucksack ist ein altersintegriertes Sprachbildungsprogramm für Familien. Wir starten ins Kita-Jahr mit dem Thema „Kindertagesstätte“. Damit nicht nur die Familien zu Hause mit ihrem Kind zu dem Thema arbeiten, schicken wir den am Programm teilnehmenden Rucksack Kitas unseren Newsletter mit Anregungen rund um unser Rucksack-Thema.

[mehr]

Das Kita Einstiegsbuch entstand im Dialog mit Eltern. Es beschreibt die Eingewöhnungsphase in der Kita und steht Eltern, Familienzentren und Kindertagesstätten des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg kostenfrei zur Verfügung.

 

            Das Buch erfreut sich großer Beliebtheit, daher wurde es um zwei weitere Sprachen ergänzt. Nun ist es neben Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch, auch in Französisch und Farsi verfügbar.

 

Das Buch (10 Mb)

[mehr]

2021-7-14

Unsere Gartenarbeitsgruppe war heute wieder vor Ort und pflegt und verschönert unseren Garten. Vielen Dank an alle ehrenamtlichen Helferinnen und wie schön, dass sich jetzt wieder Gruppen in unserem Garten treffen (können).

[mehr]

2021-7-1

Die Elternbegleiter*innen des Rucksack Teams sind Pandemie bedingt oft nach draußen ausgewichen. Daher schauten wir, was wir im Stadtgrünen alles mit Familien machen können.

 

Wir wurden auf eine Fortbildungsmöglichkeit des Stiftung Naturschutz Berlin „die naturbegleiter*“ aufmerksam. Wir lernten neue Ideen für Kinder oder Erwachsene kennen.

 

Vor allem lernten wir, dass alle Materialien, die es für einen Tag in der Natur braucht, bereits in der Natur sind.

[mehr]

2021-6-24

Donnerstag, 24.6.201  Naturspaziergang im Großen Tiergarten

 

 

Mit dem Pilotprojekt zum Thema Stadtnatur und Gesundheit  von Stiftung Naturschutz Berlin hatten wir  im letzten Jahr mit Mehrgenerationenhaus Gneisenaustr und den naturbegleitern* einige schöne Orte  der  Berliner Stadtnatur kennengelernt…leider musste das auf Grund des Lokdowns unterbrochen werden.

 

Zunehmend bestätigen wissenschaftliche Studien die alte Volksweisheit, dass ein bewußter Aufenthalt in der Natur…

[mehr]

2021-6-21

Am 21.06.2021 fand die Auftaktveranstaltung des türkischsprachigen Krebsberatungsangebots der Berliner Krebsgesellschaft im AWO Begegnungszentrum mit einer Pressekonferenz statt! (S. Pressemitteilung)

 

Cansel Kiziltepe, MdB und Mitglied im Kuratorium der Krebsstiftung Berlin und Barbara Kempf, Geschäftsführerin der Berliner Krebsgesellschaft eröffneten „offiziell“ das Beratungsangebot. Schon in den Gesprächen zwischen Pressevertreter*innen und den unterschiedlichen anwesenden…

[mehr]

2021-6-01

Auf der diesjährigen Rucksack Klausur widmeten wir uns zwei Tage dem Thema „Selbstfürsorge“. Das letzte Rucksack-Jahr hat uns vor viele Herausforderungen gestellt. Es war wichtig über die gemachten Erfahrungen zu sprechen, wieder in den Austausch zu kommen und Energieräuber und Energiequellen zu erkennen. Wer gut für sich selbst sorgen kann, hat auch das notwendige Werkzeug an der Hand gut für andere zu sorgen. Wir danken der RAA für die gelungene Organisation!

[mehr]

2021-6-23

Unsere langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin Lucyna Steiner hat eine Auszeichnung bekommen von der gemeinnützigen Organisation „Helfende Hände“ für ihr besonderes und langjähriges Engagement für notleidende Kinder auf der ganzen Welt.

 

So kennen wir sie auch – stark, engagiert und immer ein Blick für das Wohlergehen der anderen!

 

Wir sind stolz auf sie!

[mehr]

2021-6-21

2021-6-21

Ab dem 21.06.2021 findet das Beratungsangebot im AWO Begegnungszentrum statt.

 

Immer montags von 9:00 – 17:00.

 

Telefonische Kontakt: 030 283 2400

 

E-Mail: danismanlik@berliner-krebsgesellschaft.de

 

 

Die Berliner Krebsgesellschaft e.V. bietet seit Anfang des Jahres 2021 kultursensible psychosoziale Beratung in türkischer Sprache an. Wenn Menschen an Krebs erkranken, ist die Welt zunächst aus den Fugen. Es stellen sich viele Fragen, die für die Betroffenen nicht…

[mehr]

2021-6-5

Am Samstag, 05.06.2021 haben wir mit der HIPPY-Gruppe aus Mitte einen schönen Tag im Tierpark in Friedrichsfelde verbracht und unseren Programmabschluss gefeiert.

Bedingt durch Corona diesmal etwas anders als sonst, aber mit ebenso viel Freude.
Alle Eltern und Kinder waren glücklich, endlich mal wieder im Freien zu sein und die Natur genießen zu können.

An dieser Stelle möchten wir den Eltern und Kindern nochmals Danke sagen, dass sie trotz der erschwerten Situation immer fleißig mit…

[mehr]

Liebe Freundinnen und Freunde des AWO  Begegnungszentrums,

 

hinter uns liegen anstrengende Wochen, die viel Kraft gekostet haben. Wir alle hatten so gehofft, dass der Frühling die Pandemiesituation entschärfen würde und wir langsam zu einem normalen Leben zurückkehren könnten. Und nun scheint dieses Ziel noch in weiter Ferne zu liegen, dazu noch die kühlen, manchmal fast winterlichen Temperaturen…..

Doch halt! Am Montag wurde der SPD Gesundheitsexperte Karl Lauterbach , der nicht gerade für…

[mehr]

2021-5-14

Lange im Voraus haben wir geplant, gepflanzt und uns darauf vorbereitet. Heute hat das Bienenvolk sein Platz im Garten eingenommen. Die s.g. „Ableger“ haben unsere Bienen Mentoren vom Projekt „Arbeiten und Lernen“ für uns schon letztes Jahr angelegt. Die Bienen haben überwintert auf dem Geländes des Projekts. Und jetzt als Wirtschaftsvolk haben die Bienen schon angefangen Honig zu produzieren und zu lagern.

 

Wir müssen jetzt vorsichtig sein und dafür Sorge tragen, dass das Volk an…

[mehr]

2021-5-12

Seit dem 01.08.2020 sind wir vom Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg mit der Umsetzung des Projekts „Aufsuchende Familienbildungsarbeit mit den Programmen HIPPY und Opstapje“ beauftragt. Die Finanzierung wird über die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen des so genannten Flexibudgets sichergestellt.

 

Teilnehmen können Familien, die im Bezirk-Friedrichshain-Kreuzberg wohnen und Kinder im Alter von 0,5 bis 6 Jahren haben. Mit unseren Programmen unterstützen wir…

[mehr]

2021-4-29

Alles online, alles digital? Die Musikpädagogin Eva Kramer schenkte uns vor kurzem einige CDs mit arabischen, türkischen und deutschen Liedern. Sie hatte die Lieder selbst aufgenommen und für die Arbeit mit geflüchteten Familien genutzt. Sie gab vor der Pandemie Musikunterricht in Kinderläden und interkulturelle Konzerte. Wir haben die CDs und Begleithefte an unsere Rucksack Kitas geschickt, damit sie sie in Morgenkreisen, zu Bewegungsübungen oder in Musikstunden nutzen können. Eine…

[mehr]

2021-4-29

Wie schön ist es einmal etwas anderes im Briefkasten zu finden als Rechnungen und Werbung? Wir haben zum vorläufigen Abschluss der Begegnungsküche ein Kochbuch entwickelt. Jetzt ist es frisch gebunden auf dem Weg in die Briefkästen der Teilnehmer*innen. Wollt ihr wissen, was wir so gekocht haben? 

[mehr]

2021-4-126

Die internationalen Wochen gegen Rassismus sind vorbei, aber das Thema bleibt. In Nachrichten aus dem In- und Ausland, aber auch in alltäglichen Situationen. Die täglichen Mikroaggressionen, die einige Mitbürger*innen von uns regelmäßig erleben müssen, können zu Traumatisierungen führen. Wir müssen uns alle gemeinsam jeden Tag dem Kampf gegen Rassismus stellen. Lasst uns die Welt zu einem besseren Ort machen. Gemeinsam. Inklusiv. Vielfältig.

 

[mehr]

2021-4-19

Eine Kita aus dem Rucksack Programm hat uns auf ein Angebot der ista aufmerksam gemacht. Kitas und Grundschulen können vier verschiedene Bücherkoffer ausleihen. Kinderbücher-Koffer zur Ausleihe – Institut für den Situationsansatz Wir wollten schauen, was für Bücher sich so in den Koffern entdecken lassen und waren begeistert. Die Bücher sind thematisch sortiert und haben Anregungen für die sozialpädagogischen Fachkräfte. Auch in den Kinderbibliotheken Friedrichshain-Kreuzberg lassen…

[mehr]

2021-4-19

Unsere Rucksack Kitas fragen öfter, ob wir zu diesem oder jenem Thema Unterlagen oder Kinderbücher haben. Vor kurzem wurden wir gefragt, ob wir Material zu dem Thema „Tod und Trauer“ haben. Da stellten wir fest, dass wir zwar schöne Medien haben, um über Gefühle mit Kindern zu sprechen, aber zu diesem wichtigen Thema keine Materialien in unseren Schränken fanden. Daher haben wir das umgehend geändert und ein paar wunderbare Kinderbücher gekauft. Mein Tipp: „Der Junge und der Gorilla“,…

[mehr]

2021-4-19

Will sie alle acht Füße desinfizieren? Weiß sie nicht, dass man Desinfektionsmittel nicht trinken kann?

Unseren Morgen hat die Gute auf jeden Fall sehr erheitert.

[mehr]

2021-4-16

Auch in unserem Sprungbrett-Projekt in der Gemeinschaftsunterkunft Wollenberger Straße (LaG) hat der Ramadan begonnen und gemeinsam mit den Eltern und Kindern – wenn auch unter erschwerten Pandemiebedingungen, entstehen schöne Dinge, die den Alltag etwas bunter machen und für gute Laune sorgen. Unter anderem dieser wunderschöne Wandkalender für die Kinder.

 

Vielen Dank an unsere Kolleg*innen vor Ort für Ihren unermüdlichen Einsatz. Bleibt gesund!

[mehr]

2021-4-14

Unsere Räume sind aktuell nicht so voller persönlichen Begegnungen, wie wir es jahrelang gewohnt waren. Dafür glänzen sie wieder schick.

Auch im Garten steht ein großer Pavillon, ihr merkt, wir bereiten schon einmal alles vor für ein Wiedersehen vor.

[mehr]

2021-4-14

Was?

 

FFP2- und KN95-Masken (fürs Tragen u.a. im öffentlichen Nahverkehr, Arztpraxen, im Einzelhandel, in kulturellen Einrichtungen, …)

Wir verteilen die seit dem 01.04.2021 vom Berliner Senat zur Verfügung gestellten Schutzmasken an Bedarfsberechtigte in Friedrichshain-Kreuzberg.

 

Wo?

 

14 Abholstationen in Friedrichshain-Kreuzberg

U.a. bei uns im Begegnungszentrum oder auch hier: Verteilung von kostenlosen FFP2 (KN95) Schutzmasken für Bedürftige im Bezirk…

[mehr]

2021-3-31

Die Begegnungsküche hat uns wunderbare Begegnungen ermöglicht. Besucher*innen und Kolleg*innen des AWO Begegnungszentrums und Bewohner*innen aus der Zeughofstraße kamen in Kontakt mit anderen Ehrenamtlichen und Gruppenmitgliedern. Die Begegnungsküche fand fünfmal statt, persönlich und digital. Aus diesen fünf köstlichen Abenden ist ein Kochbuch entstanden, vielleicht möchtet ihr zu Hause ein paar Rezepte ausprobieren?

[mehr]

2021-3-25

die Berliner Krebsgesellschaft (BKG) bietet in der Versorgungslandschaft Berlins ab sofort ein neues Beratungsangebot in türkischer Sprache an. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Betroffene und Angehörige mit oder nach einer Krebserkrankung.

 

Wir möchten Ihnen das Beratungsangebot, das neue Team und die neue Außenstelle in Kreuzberg gerne persönlich in einem kurzen Webinar vorstellen:

 

Zeit: Donnerstag, 25. März 2021, 13.00 bis 13.30 Uhr

Ort: Online auf der Plattform ZOOM

h…

[mehr]

2021-3-16

Das AWO Begegnungszentrum setzt Zeichen gegen Rassismus und Diskrimierung!

 

Wir zeigen Gesicht. Die Opfer von Rassismus haben unsere Solidarität sicher!

 

https://team-awo.de/360-awo-begegnungszentrum-gegen-rassismus/

[mehr]

2021-3-19

2021-3-19

Wann:
am 19.03.2021 um 12 Uhr
Wo:
Frankfurter Tor

 


Rassismuserfahrene
Vertreter*innen des Beirates für Integration und
Migration des Bezirks Friedrichshain Kreuzberg sowie die
Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann kommen zum Wort.
Selbstverständlich werden die aktuelle Abstands
und Hygieneregelungen
eingehalten

[mehr]

2021-3-16

2021-3-16

 

Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 15. – 28. März 2021 statt.

Das Motto ist: Solidarität. Grenzenlos.

Auch der Beirat für Integration und Migration des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg beteiligt sich mit folgenden Aktionen um gegen Rassismus aufzustehen:

 

Empower Remix – künstlerische Position gegen  Rassismus

 

Wann: 16.03.2021 um 18 Uhr Urzeit

Wo: digitale Übertragung über Youtube

 

Moderation:

Tessa Hart

 

Gäste:

Stefanie…

[mehr]

2021-3-1

Im Begegnungszentrum ist aktuell noch eine Praktikantin der Sozialen Arbeit, die zur Beantwortung ihrer Forschungsfrage einen mehrsprachigen Fragebogen erstellte.

 

Auf die Frage, was die Familien für Ihr*e Kind*er wünschen, bekam sie rührende Antworten, wie „soziale Kontakte“ oder „dass sie immer gesund und munter sind“. Gesundheit, Erfolg und eine gute Bildung wünschen sich die Familien, „dass sie mehr erreichen können als wir“. Die Wünsche hegen wir vermutlich alle gegenüber der…

[mehr]

2021-2-19

Wir gedenken der Opfer rechter Gewalt

[mehr]

2021-2-17

Liebe Freundinnen und Freunde des AWO Begegnungszentrums,

 

immer noch sind Veranstaltungen, bei denen man persönlich zusammenkommt, aus Gründen des Infektionsschutzes nicht möglich. Doch es gibt  Alternativen zu „analogen“ Veranstaltungen und Kursen (die wir alle sehr vermissen), von denen wir hier einige vorstellen wollen.

 

Katharina Ludwig, die wunderbare, kreative Leiterin unserer Schreibgruppe „Einmal um den Block“ , beginnt im März mit einer weiteren Runde ihres…

[mehr]

2021-3-2

2021-2-16

Die Begegnungszentrum inklusive Schreibgruppe „Einmal um den Block“ startet ihre nächste on-line Aktivitäten!

Alle sind willkommen – mit oder ohne Erfahrung!

[mehr]

2021-2-15

Unsere zielstrebige Kolleg*in erhielt zahlreiche Antworten auf Ihren Fragebogen. Sie fragte die Familien:

 

„Was sie sich jetzt wünschen“?

 

Viele der Teilnehmenden antworten, dass sie sich „Zeit zum Atmen“, neue Perspektiven im Beruf, dem home schooling, der Kinderbetreuungs- oder Wohnsituation oder der Ausbildung wünschen. In den Wünschen nach einem „normalen Leben“, „Information“ oder „Gesundheit“ finden wir uns wohl alle wieder.

[mehr]

2021-2-3

Auch im Jahr 2021 können wir unsere Angebote für Familien im Rahmen unseres Sprungbrett-Angebots in der GU Wollenbergerstraße in Lichtenberg (Ortsteil Hohenschönhausen) fortsetzen. Das freut uns und die Familien sehr. Insbesondere in Zeiten der Pandemie waren und sind die Kolleg*innen für die Eltern und die Kinder eine wichtige Stütze. Sie sind vor Ort, einzelne Familien können den großen Raum und die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten nutzen. Es gibt Beratungen am Fenster, eine Buch-…

[mehr]

2021-2-4

Draußen, im Grünen, in kleineren Gruppen, …, aber in einigen Wochen sehen wir uns im Rucksack wieder persönlich. In der freudigen Erwartung haben wir unsere Bastelmaterialien in jeder der zwölf Kitas aufgestockt. Wir blicken voller Freude dem Austausch, den persönlichen Gesprächen und der ein oder anderen kreativen Idee entgegen.

[mehr]

2021-2-4

Im Begegnungszentrum ist seit Mitte September 2020 eine engagierte Praktikantin. Sie studiert Soziale Arbeit. Für Ihr Studium schreibt sie gleich zwei Forschungsarbeiten in unserem Begegnungszentrum und hat dazu u.a. einen Fragebogen erstellt. Er liegt in Türkisch, Englisch, Französisch und Deutsch vor.

 

Es geht um die Erreichbarkeit der Familien mit Migrationshintergrund in Kreuzberg während der Pandemie. Wir sind gespannt auf ihre Ergebnisse und Anregungen.

[mehr]

Im Bezirk Mitte können Dank einer Finanzierung durch die Deutsche Postcode Lotterie bis zu 12 Familien an den Familienbildungsprogrammen Opstapje und HIPPY teilnehmen. Im Projekt „Die Eltern machen den Unterschied“ können wir im Rahmen der Finanzierung zusätzlich auch Tablets anschaffen, die wir den am Programm teilnehmenden Familien leihweise zur Verfügung stellen. Mit den Tablets möchten wir in Zeiten der Pandemie gewährleisten, dass wir den Kontakt zu den Familien trotzdem aufrechterhalten…

[mehr]

2020-11-19

Im Begegnungszentrum arbeiten viele erfahrene Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen. In unserem Studium oder unseren Ausbildungen zu Erzieher*innen lernten wir, wie wichtig es ist Nähe und Bindungen zu unseren Kund*innen aufzubauen. Wir lernten auch, dass es wichtig ist eine gewisse professionelle Distanz zu halten. Nie hätten wir erwartet jemals einer solchen Distanz, wie sie unter hygienischen Gesichtspunkten notwendig ist, in unserem beruflichen Alltag zu begegnen.

 

Mit…

[mehr]

2021-1-27

Es verwundert nicht. Auch die Rucksack Familien besuchen seit einigen Wochen gar nicht oder nur vereinzelt ihre Kitas. Das ist ungewohnt für die Familien und für das Rucksack Programm. Doch in den letzten Lockdown-Phasen lernten wir mit solchen Situationen umzugehen. Daher bemühen wir erprobte Wege. Wir halten telefonisch Kontakt, bringen Rucksack-Material in die Briefkästen der Familien und sehen, wie sich die Materialien zu „Familie“, „Essen und Trinken“ oder „Jahreszeiten-mit allen…

[mehr]

2021-1-26

Berlin verteilt OP Masken an berechtigten. Das AWO Begegnungszentrum ist einer der Verteilungsstellen im Stadtteil Kreuzberg. https://www.berlin_verteilt_masken

 

Schon heute um 9:00 kamen die ersten Interessenten, da verschiedene Zeitungen über die Verteilung berichtet hat.

[mehr]

2020-12-16

Wie angekündigt, fand am Donnerstag, den 10.09.2020, die zweite Aktion rund um den Welt-Alphabetisierungs-Tag statt. Diesmal hatte das ALFA-Mobil seinen Stand beim Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg aufgeschlagen. Das ALFA-Mobil bewirbt Lese- und Schreibkurse, darüber hinaus berät es Erwachsene, die besser lesen und schreiben lernen möchten. Es informiert über Alphabetisierung und Grundbildung mit einem gut sortierten Informationsstand. Zudem bietet es Sensibilisierungsschulungen zum…

[mehr]

2020-12-11

Liebe Zuhörende!

Schon wieder hat die offene Schreibgruppe „Einmal um den Block“ ein digitales „Erzählcafé“ veranstaltet.

Es ist wirklich ein Vergnügen. Viel Spaß!

[mehr]

2020-11-18

Die Begegnungsküche konnte dieses Mal nur auf Distanz stattfinden. Die Markthalle Neun hat sich drei wunderbare Rezepte zum winterlichen Kochen überlegt. Die Zutaten und Rezepte lieferten sie in kleinen Kochboxen ins Begegnungszentrum, die dann von Teilnehmer*innen abgeholt oder von uns verteilt wurden. Wir möchten uns herzlich für diese wunderbare, kreative Fortsetzung bedanken. Es kamen sogar ein paar neue Teilnehmer*innen dazu. Gegessen wurde teilweise gemeinsam per Video Chat…

[mehr]

2020-11-11

Die Naturspaziergänge sind ein wunderbares Angebot. Eine Kooperation mit dem MGH, der Stiftung Naturschutz Berlin und des AWO BZ wird gerade in diesen Zeiten sehr gerne und gut angenommen.

So auch der Naturspaziergang im Victoriapark, geführt von  Naturbegleiterin Susanne Jacobs hatte wieder viele Interessierte. Eine bunte Gruppe aus den Besucher*innen und Gruppen des Begegnungszentrums schätzen und freuen sich auf diese Führungen.

 

Ganz stolz war die Gruppe von 14TN, dass wir…

[mehr]

2020-10-14

Die dritte Begegnungsküche fand am 14.10. statt und stand ganz unter dem Motto Kürbis. Es gab Ofenkürbis mit Zwiebeln, Tahini-Sauce und gerösteten Semmelbröseln und als Hauptgang aßen wir selbstgemachte Lasagne. Kaum zu glauben, aber selbst die Lasagne-Platten haben wir selbst gemacht! Und zum krönenden Abschluss bestand der Nachtisch aus einem Pumpkin Pie mit wunderschöner Verzierung. Wir haben wieder einiges übers Kochen und Backen gelernt. Auch über uns haben wir wieder neues…

[mehr]

2020-9-14

Bücher sind für den Rucksack etwas ganz GROßES!

Wir brauchen Bücher zum Vorlesen bei unseren Vorlese-Veranstaltungen, wie dem Advents- oder dem Frühlingsvorlesen.

Es steht in jeder, der zwölf Kooperations-KiTas eine Rucksack-Bücherkiste. Die KiTa-Familien können sich hier ein- oder mehrsprachige Bücher zu den Rucksack-Themen ausleihen.

Daher freuen wir uns immer sehr, wenn unsere Bücher-Welt wächst. Der AOB ist ein Mitglied des Alphabündnisses Friedrichshain-Kreuzberg und hat uns…

[mehr]

2020-7-15

In den Rucksack Gruppen besprechen wir hauptsächlich das Rucksack Material. Es passieren aber auch viele andere Dinge durch Rucksack. Die Familien intensivieren durch Rucksack oftmals den Kontakt zur KiTa. Die Elternbegleiter*innen werden wichtige Ansprechpartner*innen. Als Multiplikator*innen geben sie Wissen weiter. Einige Familien wollten mehr über Erste-Hilfe-am-Kind lernen. Deshalb haben einige Kolleg*innen von uns sich fortgebildet und wissen jetzt bestens Bescheid.

[mehr]

2020-9-16

Die dritte Aktion zum Welt-Alphabetisierungs-Tag fand am Kiez Kiosk vom Nachbarschaftshaus Urbanstraße statt. Hier am Südstern sprachen wir mit Passanten über Alphabetisierung und Analphabetismus. Dieses Mal wurden wir unterstützt vom wunderbaren Elias Elastisch. Wir verteilten Flyer, Buchstabensuppen sowie einige unserer wunderschönen, selbstgenähten AWO Masken.

 

Das Begegnungszentrum ist Teil des Alphabündnisses Friedrichshain-Kreuzberg und beteiligt sich an einer Instagram…

[mehr]

2020-9-11

Am 11. September 2020 hat das AWO Begegnungszentrum seine neueste ehrenamtliche Aktion im Rahmen der jährlichen „Berliner Freiwilligentage“ und der „Gemeinsame Sache“-Aktion des Berliner Tagesspiegel veranstaltet.

 

Siehe den ganzen Bericht als Pdf

 

[mehr]

2020-9-18

Die ersten Masken sind schon ausgeleiert, verloren gegangen oder verwaschen. Daher nähen wir mit unseren Rucksack-Familien gemeinsam neue Masken. Das gemeinsame Handwerken bietet die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen und Neues zu lernen oder zu lehren.

[mehr]

2020-9-23

Wir bedanken uns recht herzlich beim Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Büro der Bürgermeisterin, für die finanzielle Unterstützung der verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten, hier „Coronahilfe“.

 

Unsere Ehrenamtlichen haben viele tolle Arbeiten geleistet!

[mehr]

2020-9-8

Der 08.09. ist Welt-Alphabetisierungs-Tag. Er verweist auf die Hürde des Analphabetismus. Es ist eine weltweite Problematik, die uns auch in Friedrichshain-Kreuzberg begegnet. Wenn die Zahlen der LEO Studie 2018 auf den Bezirk heruntergerechnet werden, dann betrifft es hier etwa 30.000 Menschen. Allein in unserem Stadtteil!

Deutschlandweit können 6,2 Millionen Menschen nur einzelne Buchstaben, Wörter oder einfache Sätze lesen und schreiben. Sie gelten daher als gering literalisiert.

[mehr]

2020-9-9

Die Begegnungsküche ging am Mittwoch, dem 09.09.2020, in die zweite Runde. Dieses Mal stand sie ganz im Zeichen der Herbstküche mit Schmorgurken in Senfsoße und Ei, Kartoffelstampf mit brauner Butter und Grünkohlchips und Quark-Apfeltaschen.

 

Für einige von uns waren die Gerichte ganz neu, für andere alte Kindheitserinnerungen. Ähnlich erging es uns mit der Markthalle Neun. Einige von uns kannten sie schon aus Kindertagen, andere von der letzten Begegnungsküche oder waren gar zum…

[mehr]

2020-8-2

Am 2. August ist unser Freund und engagierter Mitbürger Bernd Wirths im Alter von 84 Jahren gestorben. Wir trauern um ihn, aber in unseren vielen schönen Erinnerungen an ihn lebt er weiter. Jahrzehnte lang haben er und seine leider schon verstorbene Frau Helga Veranstaltungen im AWO Begegnungszentrum besucht, und sich ehrenamtlich betätigt. Mit unzähligen historischen Wissensperlen aus der Berliner Geschichte bereicherte uns Bernd immer wieder.

 

In Neukölln, seit vielen Jahrzehnten…

[mehr]

2020-9-9

Der Rucksack startet wieder mit seinen Gruppen in den KiTas. Was könnte den Einstieg in ein neues ungewisses Corona-KiTa-Jahr besser versüßen als Aşure? Diese Süßspeise enthält u.a. weißen Bohnen, Kichererbsen, Weizen, Rosinen und Granatapfelkerne. Sie ist auf die Geschichte der Arche Noah zurück zu führen, die religionsübergreifend erzählt wird. Bei Aşure ist das Teilen ein wichtiger Aspekt! Deshalb haben wir Aşure für unsere Rucksack-Gruppen gemacht.

[mehr]

Die Begegnungsküche startete am 19.08. mit einer Vorspeise, Hauptspeise und einem Nachtisch. Bei der Begegnungsküche kamen verschiedene Gruppen des Begegnungszentrums im Rahmen eines gemeinsamen Kochabends zusammen. Dabei achteten wir natürlich auf die geltenden Corona Maßnahmen. Es wird dieses Jahr noch vier weitere Begegnungsküchen geben.

 

Die erste Begegnungsküche hatte den Fokus Lebensmittel weiterzuverwenden. Daher gab es drei Rezepte für etwas hart gewordenes Brot weiterzuverwenden. Eine…

[mehr]

2020-8-15

Unser langjähriger Ehrenamtlicher Sehmus Kargi hat am Samstag sein 86. Geburtstag gefeiert. Wir haben ihm gratuliert.

Sehmus ist seit 1992 ehrenamtlich bei der AWO tätig gewesen! Chapeau!

[mehr]

2020-7-15

Am 15. Juli fand ein tolles „Outdoor“ Aktivität mit einer buntgemischten Gruppe aus dem Begegnungszentrum, dem Mehrgenerationshaus Mehringdamm sowie mit weiteren Freunden. Die Naturführerin hat die Teilnehmer*innen zu ungeahnten Schätzen im Park geführt und ihnen die Freuden des langsam Entdeckens der Natur in der Großstadt nahegebracht. Alle waren höchst zufrieden und haben den Spaziergang sichtlich genossen. Nicht weniger wichtig – man hat neue Bekanntschaften gemacht!

 

Es gibt…

[mehr]

Auch in den Sommerferien sind die Kolleg*innen unseres Sprungbrett-Projekts vor Ort in der Gemeinschaftsunterkunft Wollenbergerstraße in Lichtenberg.

 

Unterstützt werden wir in der Zeit der Sommerferien durch 3 Honorarkräfte. Wir nutzten das Außengelände, es fand ein Ausflug zur Dinosaurier-Ausstellung statt und die Bewegungselemente kommen regelmäßig zum Einsatz.

 

Ein weiterer Kitaplatz ab September 2020 wurde gefunden. Die Eingewöhnung wird nach der Sommerpause durch das Projekt begleitet.

[mehr]

Der Gartenarbeit macht nicht halt vor dem Corona-Virus. Unsere Besucher*innen haben angepackt und 12m3 Erde ausgehoben.

Jetzt ist der Boden für die Wiese und ein Teil der Arbeit für unsere und Honigbienen-Projekt erledigt!

 

Vielen herzlichen Dank an alle Helfer*innen!

 

Die Arbeit geht aber weiter und wir werden berichten!

 

Das AWO Begegnungszentrum.

[mehr]

Im Garten des AWO Begegnungszentrums, mit Abstand, Sonne und frischer Luft gab es ein Wiedersehen nach den langen Wochen der Kontaktbeschränkung.

 

Während dieser schwierigen Zeit hatte die Gruppe von Zuhause aus weitergeschrieben und mit Emails, WhatsApp, Anrufbeantworter und Brief Geschichten ausgetauscht. Umso mehr genossen wurde nun das Zusammensein.

[mehr]

Das erste Treffen der Donnerstagsgruppe im Begegnungscafé fand am 18.6.2020 statt.

Die Themen waren die Corona-Virus-Hausordnung des Begegnungszentrums und dann auch die neue CORONA-WARN-APP. Das Zusammensein tat allen gut und wurde genossen.

Ein Teilnehmer aus der Gruppe hatte es sogar geschafft, seinen Ausbildungsvertrag zu bekommen - natürlich auch mit Hilfe der Kolleginnen aus der Sozialberatung.

Beim nächsten Treffen soll es in den   Nachbarschaftsgarten am Columbiadamm gehen, wo uns…

[mehr]

Wir haben uns im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Echtes Engagement. Echte Vielfalt. Echt AWO“ beteiligt. Dabei wurde deutlich, dass für viele unserer Kolleg*innen das Bunte, das Vielfältige, das gelungene Miteinander im Vordergrund steht.

[mehr]

Wegen Corona hat die offene Schreibgruppe "Einmal um den Block" des AWO Begegnungszentrums diesen Frühling von zu Hause aus Geschichten geschrieben und ausgetauscht. Im digitalen Erzählcafé hören wir nun ihre Texte, die von ganz unterschiedlichen Menschenleben erzählen, von Wiedersehen und von der weiten Welt. Gelesen von den Autor:innen, mit musikalischer Begleitung am Akkordeon.

 

Mit Texten von Gabi Budewig, Elke Fährmann, Elke Jasse, Gela Kuschel, Isidoro Fernandez Momparler, Jürgen Polla…

[mehr]

Beim Rucksack werden Schiffchen gefaltet. Frau Rüzgar zeigt uns, wie einfach das geht.

[mehr]

Im Rahmen des über Soziale Stadt geförderten Projekts VollWertvoll hatte das MehrGenerationenHaus die Bewohner*innen aus dem Kiez in einem Online-Wettbewerb dazu aufgerufen, nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial in schöne Basteleien zu verwandeln. Wir haben von der Frühen Bildung mit drei Einsendungen daran teilgenommen und den Hauptpreis sowie zwei Trostpreise erhalten.

 

Die Übergabe erfolgte am 19.05.20 vor dem MehrGenerationenHaus in der Wassertorstr.

Unsere Preise: eine schicke…

[mehr]

Dank dem Alpha Bündnis würde das Begegnungszentrum ab sofort eine wunderbarere Ausstellung beherbergen. Aufgrund unseres eingeschränkten Publikumsverkehrs entschlossen wir uns die Ausstellung auf unbestimmte Zeit zu verschieben und vorerst virtuell zugänglich zu machen. Die Ausstellung ist ein Projekt des Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe e.V., des Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. und des Künstlers Jesús Cabrera Hernández. Sie zeigt den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in bekannten…

[mehr]

Am 13. Mai fand wieder eine Verteilaktion des Begegnungszentrums von gespendeten Lebensmitteln an Bedürftige in Kreuzberg statt. Wir danken dem Supermarkt EURO GIDA in der Wrangelstraße für die Lebensmittel und allen ehrenamtlichen Unterstützer*innen und beteiligten Kolleg*innen fürs Abholen und Verteilen.

 

Hilfe, die benötigt wird und ankommt!!!!

[mehr]

Unser Kollege Tim Ünsal hat mit Kassem, einem Ehrenamtlichen , auf der Grundlage der WHO Rezeptur Handdesinfektionsmittel hergestellt. Das Mittel wird nun im Rahmen unserer Hygienepläne für unsere Einrichtung genutzt und an die Kolleg*innen verteilt, die im Außendienst an anderen Standorten tätig sind.

 

Vielen Dank an Kassem und Tim.

[mehr]

 

Die Kolleg*innen aus der Frühen Bildung nähen Masken für die Familien und packen kleine Päckchen für Zuhause.

[mehr]

Die Kolleg*innen unseres Sprungbrett-Projekts in der Gemeinschaftsunterkunft Wollenbergerstraße in Lichtenberg sind jeden Tag vor Ort und halten den Kontakt zu den Familien.

 

Es werden nach wie vor Materialpäckchen verteilt, es wird mit gebührendem Abstand einzelnen Kindern vorgelesen und es gab einen kleinen internen Wettbewerb zu den ausgemalten Regenbögen, die bei den Familien dann in den Fenstern hingen.

[mehr]

Am 22. April haben Freiwilligen zum 2. Mal, die von "Eurogida" gespendete Lebensmittel an Menschen gebracht, die von der Corona-Krise besonders hart betroffen sind. Das Engagement der Menschen ist erfrischend und die Bereitschaft zu helfen ein schönes Zeichen. Nach so viel Zeit in der Isolierung sind die Lebensmittel und die Zuwendung für Menschen erbauend.

 

Einen großen Dank an alle beteiligten!

[mehr]

Die ersten Spiele wurden im Begegnungszentrum vorbereitet, viele sind bereits verpackt. Nach und nach werden die Spiele an Familien ausgeliefert. (Natürlich mit entsprechenden Hygienemaßnahmen.)

 

Gerade jetzt, wo alle zu Hause bleiben, kommen die Spiele besonders gut an! Man kann Spaß miteinander haben und schöne Sachen entdecken …. und ganz nebenbei regt es die Bildung an!

[mehr]

Am 7. April wurden von „Euro-Gida“ gespendete Lebensmittelpakete älteren Menschen in Kreuzberg verteilt, die zurzeit nur schwer einkaufen können. Die Idee wurde von dem Netzwerk Gesundheit Pflege und Kultur sowie von der Grünen Abgeordneten Fatos Topac entwickelt und von unseren Mitarbeiterin Filiz Öncel koordiniert. Sieben Ehrenamtlichen haben die schwere Pakete ausgeliefert. Die Menschen haben sich riesig gefreut! Eine gelungene Aktion. Vielen Dank an alle Beteiligten!

[mehr]

Am Montag, 9.3.2020 fand im Rahmen von Frauenmärz Programm eine Informations-Veranstaltung zum Thema Frauen aktiv gegen Diabetes statt.

 

Die Besucherinnen, Berlinerinnen unterschiedlicher Herkunft und deutschen Sprachkenntnissen konnten Dank der einfühlsamen Vortrages der Dozentin  Frau Sache vom  FFGZ (Feministisches Frauen Gesundheits Zentrum)  den Vortrag gut verfolgen und anschließend ihre Fragen stellen.

 

Am Ende  konnten alle bei dem gemeinsamen  gesunden Brunch mit Vollkornbrot, div.…

[mehr]

 

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

 

nach reiflichen Überlegungen haben wir uns entschieden, die Demonstration am 20.03.2020 nicht durchzuführen. Wir möchten nicht unnötiger Weise die Gesundheit  anderer gefährden.

 

Rassismus muss weiterhin entschieden bekämpft werden und wir werden weitere Aktionen im Verbund umsetzen sobald dies zu verantworten ist.

 

 

Interkreuzhain und das AWO Begegnungszentrum!

Freitag 20.3.2020 | 11:30 Uhr | Adalbertstr. zwischen Kotti & Bethaniendamm

 

Anläs…

[mehr]

Beim Rucksack gibt es immer erst drei Wochen Input mit Materialien und dann die verdiente Freiwoche. Eine unserer Gruppen hat sich entschieden Memorykarten auszumalen, auszuschneiden, auf zu kleben, zu laminieren und wieder zu recht zu schneiden. Nach der Bastel – Arbeit wurde das Spiel und v.a. die Konzentration und Merkfähigkeit aller erprobt.

 

[mehr]

Das Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg, die Arbeiterwohlfahrt Berlin Spree-Wuhle e.V. und „Nestwärme“ geben eine gemeinsame Presseerklärung zum Buch „Von der Familie in die Kita“ heraus.

[mehr]

Die Fortbildung für ehrenamtliche Gruppenleiter*innen des Begegnungszentrums fand am 11.2.2020 in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Protect – Im Notfall für Berlin“  statt.

 

Hr.Jacobi, der Verantwortlichen für das Projekt, wies uns darauf hin, dass der 11.2. der  Tag des internationalen Notrufs  ist. Das Datum ist vom Notruf 112 abgeleitet…

 

In der kurzen, aber umfassenden Veranstaltung, die von geschulten Ehrenamtlichen des Projektes durchgeführt wurde, wurden  die wichtigen ersten Schritte…

[mehr]

Am 30.01. fand der zweite Workshop zur Partizipation von Fachkräften im Kontext des Familienfördergesetzes statt. Hierbei wurde geschaut, welche Formate gibt es bereits, was läuft gut, wo finden sich Herausforderungen für die Fachkräfte oder die Familien. Abschließend galt es Lösungsmöglichkeiten, die wir im Gesetzt gespiegelt haben wollen, zu formulieren.

 

„Familienbildung soll vom Kann zum Muss werden!“; „Gesicherte Finanzierung der Projekte schafft Planungssicherheit“;  „Offene Arbeit als…

[mehr]

Rucksack hat einen neuen Film über das Rucksackprogramm gedreht!

 

Hier geht’s zum Film

 

[mehr]

Das Alpha-Siegel ist ein Qualitätssiegel, das bescheinigt, dass eine Einrichtung „Kundennähe“, „Abbau von Exklusionen“ und „Serviceorientierung“ lebt. 

 

  • Die Einrichtung ist gut zugänglich für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten.
  • Die Einrichtung hält geschulte und alpha-kompetente Mitarbeitende -schon beim ersten Kundenkontakt - vor.
  • Die Einrichtung erkennt Hürden für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und baut diese ab.

 

„Nach dem Erlangen des Alpha-Siegels im Jahr…

[mehr]

Der 3. Dezember war ein toller Tag!

 

Wir hatten viel Spaß zusammen am Tag der Inklusion im AWO Begegnungszentrum.

 

Wir haben eine Seite mit einer kleinen Fotogalerie vorbereitet: siehe die  Fotogalerie

 

Danke an alle Kooperationspartner der Veranstaltung und alle Gäste.

[mehr]

Am diesjährigen Adventsvorlesen nahmen 127 Kinder mit 23 Begleitpersonen von zwei Schulen und 7 Kitas teil, wir wollen uns herzlich für euren Besuch bedanken! Es war uns ein Fest!

 

Wir freuen uns sehr über eure positiven Rückmeldungen und verbessern für nächstes Jahr unser Zeitmanagement, unsere Piktogramm Ausschilderung und mal sehen woran wir noch etwas feilen können.

 

Es wurden wie immer verschiedene Bücher in Tandems (deutsch-türkisch, arabisch-deutsch) vorgelesen. Ein Buch kam scheinbar…

[mehr]

Am 12. November hat die Nachbarschafts-Schreibgruppe „Einmal um den Block“ im Café des AWO Begegnungszentrums neue Geschichten präsentiert. Diesmal ging es um Orte: vom wuchernden Grün zu Orten am Wasser und dann in die Höhe. Von Kreuzberg bis zum Himalaya.

 

Die Texte erzählten mal unterhaltsam, mal unheimlich, mal berührend. Musikalisch begleitet hat den Nachmittag Wolfgang Bradler am Akkordeon. Im Frühling geht es weiter.

 

Die Schreibgruppe ist offen für alle, die auch die Freude am…

[mehr]

Am 18. November kamen unsere Ehrenamtlichen zusammen, um den Garten Winterfest zu machen. Wir haben Laub gehackt, Müll im öffentlichen Raum eingesammelt, Wildkraut gepflegt und auch noch ein bisschen geerntet.

 

Vielen Dank an unseren treue Helfer*innen. Ohne sie würde unser Haus und der Garten nicht so schön sein.

[mehr]

2019-11-13

Das AWO Begegnungszentrum lädt zur Fachveranstaltung
„GEFLOHEN, TRAUMATISIERT UND WIE WEITER?"
- Unterstützungswege in der Bearbeitung traumatischer Erlebnisse –

 

13. November 2019
09:00 – 16:00 Uhr


Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
Urbanstr. 21, 10961 Berlin

 

 

Zur -> Einladung (Pdf)

 

-> Anmeldungsform (1) herunterladen (Word Datei)

 

-> Anmeldungsform (2) herunterladen (Word Datei)

[mehr]

 

Am 22.05.2019 fand die Abschlussveranstaltung der Begegnungszentrums-Gesprächsrunde „AWO – Werte“ statt.  

 

Ehrenamtlichen, Mitarbeiter und weitere Gäste, wie z.B. Brigitte Döcker Vorstandsmitglied des AWO Bundesverbandes, haben beherzt diese Werte sowie ihre Bedeutung für unser demokratisches Handeln diskutiert.

Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz, sind die Grundwerte der AWO, aber gelten auch als Eckpfeiler einer Demokratischen Gesellschaft. Die…

[mehr]

Wieder kuratiert MEK eine tolle Ausstellung, die eingewanderten Berliner*innen einen Platz im Museum erweisen! Ausstellungsbesuch beim Museum europäischer Kulturen (MEK).

 

Am Dienstag 24 September hat eine Gruppe von BZ Besucher*innen das Museum Europäischer Kulturen in Dahlem besucht. „Wir besuchten eine Ausstellung, zu der Senior*innen des AWO Begegnungszentrums persönliche Gegenstände beigesteuert haben, die ihnen wichtig sind.“  - so Filiz Öncel, die den Besuch mit Susanne Koch zusammen…

[mehr]

Über 140 Gäste genoss das Sommerwetter und die Super Musik.

Vielen Dank an das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg (Amt für Stadtteil- und Seniorenangebote) für die tolle Unterstützung.

Auch besonderer Dank an die Sevillana Tanzgruppe „Amapolo“ für ihren Gastauftritt!

[mehr]

Am 17.  8. Demonstrierte das AWO Begegnungszentrum und Freunde für Vielfalt statt Einfalt. Anlass war die Verhinderung von Nazi-Aufmärschen und Versammlungen von Rechtsextremen, die in der Vergangenheit den Todestag von Rudolf Heß als Grund benutzt wurde, für derartige Versammlungen. (s. link)

 

Das breite Bündnis an zivilgesellschaftlichen Akteuren hat das verhindert! Verteilt auf ganz Berlin waren es ca. 10 Veranstaltungen mit bis zu 200 Teilnehmer*innen. Das gibt es einfach kein Platz für…

[mehr]

Am Samstag, denn 22.06.2019 feierten wir nochmals, diesmal mit insgesamt 5 Gruppen ein großes Abschlussfest.

Getroffen haben wir uns dazu auf dem Gelände des Verkehrsgartens Oase am Wassertorplatz.

Neben den Spielangeboten hatten die Kinder die Gelegenheit das schöne Außengelände mit ihren mitgebrachten Fahrrädern zu erkunden.

Es gab wieder ein schönes Büfett, Diplome und kleine Geschenke für die Kinder und auch die Mütter und Väter blieben nicht unerwähnt.

Unser Dank geht an alle die dazu…

[mehr]

❤️ An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Personen, die uns bei der Durchführung dieser besonderen Iftar- Veranstaltung unterstützt haben.

Ein ganz besonderer Dank geht an alle Spender*innen. Dank euch konnten wir jeweils 500,00 EUR an die Organisationen Kurdischer Roter Halbmond und Weißhelme spenden. ❤️

 

 

#danke 

 

#spenden 

 

#awobegegnungszentrumberlin

[mehr]

CoNTeS - das Community Netzwerk für Teilhabe und
Selbstbestimmung – ist ein neues Angebot für kleinere migrantische
Organisationen, Vereine und Initiativen in ganz Berlin, angesiedelt im AWO-
Begegnungszentrum Adalbertstraße und finanziert von der
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

 


Der Name CoNTeS ist für uns Programm – Teilhabe und
Selbstbestimmung zu stärken.

 


Die Berliner Bevölkerung wird zusehends internationaler. Der Anteil der
Einwohner*innen mit ausländischen…

[mehr]

Ein kleiner Einblick in unsere Opstapje- Gruppe im Familienzentrum Urbanstraße. Ein Eltern-Kind-Angebot für einen guten Kita-Einstieg. Angeleitet von Aslı, pädagogische Fachkraft im Projekt Kita-Einstieg in Friedrichshain-Kreuzberg. 

[mehr]

2023-4-20

Gemeinsam is(s)t man weniger allein - gestern wieder in der @markthalleneun. Rhiad kocht mit uns gemeinsam einen Makkaroni Eintopf, der seinen Ursprung in Algerien hat.

[mehr]

2023-4-6

Diese Woche hatten wir die Gelegenheit, uns mit mehreren Senior*innen und Besucher*innen des
AWO-Begegnungszentrums über Themen rund um sexuelle und geschlechtliche Identität
auseinanderzusetzen. Es gab viele Diskussionspunkte. Nach einer theoretischen Einführung über
spezifische Begriffe im Zusammenhang mit sexuellen und geschlechtlichen Identitäten (u.a.
Homosexualität, Transgeschlechtlichkeit, Nicht-Binär, Intergeschlechtlichkeit, Queer) kamen die
Teilnehmer*innen zu Wort.

 


Es…

[mehr]

2023-3-27

Heute möchten wir mit euch einige schöne Momente von unserem Familienfest teilen.

 

Es fand an einem Samstag bei uns im Begegnungszentrum statt und eingeladen waren alle Familien, die unsere Programme HIPPY und Osptapje mit viel Spaß, großer Neugier und Interesse erfolgreich beendet haben.

 

Eine tolle Leistung!

[mehr]

2023-3-24

Wir sind der Meinung, dass unsere Institutionen eine rassismuskritische Auseinandersetzung
brauchen. Wir sind davon überzeugt, dass Chancengleichheit einfach besser als Rassismus ist. Wir
sind gegen Diskriminierung und deshalb haben wir am 21.03.2023 (Internationalen Tag gegen
Rassismus) ein Zeichen für Vielfalt und Solidarität gesetzt, aber auch für die gemeinsame
Bekämpfung jeglicher Diskriminierungsformen.

 


Der Tag war auch die Gelegenheit, Vielfalt beim kurdischen Frühlingsfest…

[mehr]

2023-3-25

Die Spendenaktion findet am Samstag, den 25.März 2023, um 17:30 Uhr im
AWO Begegnungszentrum, Adalbertstr. 23a, 10997 Berlin statt.

 

17:30 Ankommen
18:27 Beginn des Fastenbrechens
19:30 Abschluss und Heimweg

[mehr]

2023-3-22

Viele Rucksack Familien sind schon voller Vorfreude auf den Ramadan, daher basteln die Rucksack Elternbegleiter*innen mit den Rucksack Gruppen um sich auf den Fastenmonat einzustimmen.

 

Dabei ist dieser wunderschöne Ramadan Kalender entstanden, der voller gemeinsamer (und pädagogischer) Aktionen, wie gemeinsamen Aufräumen, steckt.

 

Na, seid ihr auch inspiriert worden?

[mehr]

2023-3-22

Wir durften erneut Rucksack KiTas im AWO Begegnungszentrum begrüßen. Constanza Silva Lira vom Baobab e.V. erzählt mit Kamishibai und der Hauptfigur Dudu Geschichten zum Thema „Fairer Handel“.

 

Baobab e.V. hat letztes Jahr Rucksack KiTas einiges über Kakao und Schokolade beigebracht. Daher gab es dieses Mal Geschichten zu Fairem Handel in Bezug auf Bananen und das Herstellen von Fußbällen.

 

 

Mehr Infos zu dem Thema findet ihr unter: https://www.baobab-berlin.de/files/pdfs/2021.11_…

[mehr]

2013-3-26

Die Otto Sinfoniker geben jährlich im Frühjahr an zwei Terminen jeweils an einem Samstag und Sonntag Konzerte. Die Einnahmen der Sonntagskonzerte geben sie an Projekte oder Vereine weiter.
Mit ihrem diesjährigen Frühjahrskonzert unterstützen sie die Arbeit unseres Vereins. Es werden keine Eintrittsgelder verlangt, jedoch sind Spenden erwünscht, damit wir unsere Projekte weiterhin durchführen können.

 

In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern konnte der Verein 2020 mit Spenden-und…

[mehr]

2023-3-17

So lautete der Titel der heutigen Frauentour, die uns durch Berlins Mitte führte. Gemeinsam mit Kolleginnen, Müttern und Ehrenamtlichen konnten wir gestern dem interessanten Vortrag von Claudia v. Gélieu folgen. Sehr zu empfehlen! Ein 💜liches Dankeschön dafür.

 

Hier ein Auszug aus dem Programm:

 

"In Preußen war es Frauen zwischen 1850 und 1908 untersagt, sich politisch zusammenzuschließen oder anderen politischen Organisationen beizutreten. Warum dieses Verbot verhängt wurde, wie…

[mehr]

2023-3-14

Zusammen mit HIPPY-Eltern aus Mitte hatten wir eine gemeinsame Dialogrunde zum Thema Rassismus- und Ausgrenzungserfahrungen 

Dabei ging es um die Fragen: „Welche Erfahrungen habe ich mit Rassismus und Ausgrenzung gemacht, wie habe ich mich dabei gefühlt und gab es jemanden, der mir in der Situation zur Seite gestanden hat, oder war ich damit ganz alleine?“

 

Alle haben von ihren unterschiedlichen Erfahrungen berichtet und auch, wie sie sich in der jeweiligen Situation gefühlt…

[mehr]

Das AWO Begegnungszentrum ist im Beirat für Partizipation und Integration in Friedrichshain-Kreuzberg vertreten.

Der Beirat macht eine Öffentlichkeits-Aktion.

 

 

Worum geht es?

Berater*innen und Zugewanderte haben massive Schwierigkeiten bei der Termin-Buchung beim Landesamt für Einwanderung (LEA).

Häufig gibt es keine Termine.

Daraus entstehen große Schwierigkeiten, Druck und Probleme für Zugewanderte.

Dies verhindert Integrations-Schritte unter anderem im Bereich der Arbeit, beim…

[mehr]

2023-3-9

Mittlerweile eine schöne Tradition im Begegnungszentrum: das Rucksack-Projekt lud im Rahmen des
Internationalen Frauentages ein zum Frühstück und viele sind trotz des schlechten Wetters
gekommen. Es fanden gute Gespräche statt, die Frauen freuten sich über die PowerRiegel und
beteiligten sich rege an unserer Umfrage zum Thema „Ich bin eine Super-Frau*, weil…“.

 

#frauenmaerz

[mehr]

 Ein paar Momente aus unserer Arbeit im Rucksack-Projekt.

[mehr]

2023-2-24

Ein Ausflug ins Legoland ist immer ein großes Highland für die Kinder, aber auch für die Eltern.

 

So viele Legosteine auf einmal, da lässt sich doch bestimmt etwas Schönes daraus bauen.

 

Gesagt getan und schon machten sich die großen und kleinen Baumeister*innen ans Werk.

 

Schaut her, wie ausgiebig damit gespielt wurde und wie viel Spaß wir alle damit hatten.

 

Auf dem Programm standen noch weitere Attraktionen, es ging hoch hinaus auf dem Karussell und eine Fahrt mit der…

[mehr]

Freitags gibt es in unserem Zentrum keinen Platz für Langeweile! Das kostenlose Freitagsangebot beginnt um 12:00 Uhr bei einer warmen Suppe, Getränke und ein offenes Ohr für eure Anliegen in unserem Begegnungspunkt. Um 14:00 Uhr freuen wir uns, Sie im neuen Digitalen Café begrüßen zu dürfen: eine angeleitete Gruppe, alles rund um digitale Themen.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

[mehr]

2023-2-15

Heute haben wir zusammen mit Eltern und Kindern die Keramikwerkstatt Paint your Style besucht.

 

Zu Beginn erhielten wir eine kleine Einführung in die verschiedenen Maltechniken.

 

Nachdem sich jeder eine Keramik ausgesucht hatte, ging es ans Malen und Verzieren der Keramiken.

 

Allen hat es sehr viel Spaß gemacht und hier seht ihr die schönen Ergebnisse.

 

Der Besuch fand im Rahmen unseres Projekts „Eltern machen den Unterschied 2.0“ statt, finanziert durch Fördermittel der…

[mehr]

2023-1-21

2023-1-21

In Kooperation mit AWO Spree-Wuhle e.V. hat GePGeMi e.V. am Samstag den 21.01.2023 die Fotoausstellung „Altern in der Vielfaltsgesellschaft Berlin“ im Rahmen des Projektes „Asiat*innen aktiv – für ein Leben ohne Diskriminierung!“ für die Öffentlichkeit im AWO-Begegnungszentrum eröffnet.

 

Dabei haben die Organisator*innen mit den Senior*innen versucht, mögliche Vorurteile und Denkmuster zu reflektieren, um der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden. Dafür wurde eine…

[mehr]

2023-1-26

Das AWO Begegnungszentrum und die Schuldnerberatung des Kreisverbandes Arbeiterwohlfahrt Spree-Wuhle laden Nachbar*innen und andere Interessierten ins AWO Begegnungszentrum ein.

 

Bei heißen und kalten Getränken sowie einer herzhaften Suppe können die Gäste unsere Angebote kennen lernen, sich über unsere Beratungsangebote informieren und einfach die schöne Atmosphäre bei uns im Begegnungszentrum genießen.

 

Uhrzeit: 16:00-19:00 Uhr

Ort: Adalbertstr. 23a, 10997 Berlin

 

[mehr]

Das AWO Begegnungszentrum macht seit Oktober ein Wärmepunkt Angebot! Jeden Freitag vom 11:00-15:00 kann jeder bei uns warme Getränke, eine warme Suppe und Gesellschaft finden. Alle sind willkommen!

[mehr]

 Das Begegnungszentrum ist Teil der Charta der Wärme. Wir unterstützen die Ziele der Charta mit Elan und Überzeugung. Seit Oktober kann jeder ein warmes Getränke und eine Suppe bei uns im Begegnungszentrum genießen. Wir helfen auch weiter mit Fragen zum Lebensunterhalt mit einer Verweisberatung. Her der Link zu alle Wärmepunkt angebote in Berlin 

 

https://netzwerkderwaerme.de/fuer-buerger_innen/ .

[mehr]

2022-11-21

Nachdem die Rucksack Gruppen, im Herbst, viel zusammen unterwegs waren und gemeinsam gebastelt haben, 

sind sie beim Thema „Gruppe und Formen“ angelangt. 

Hier machen Kinder mathematische Grunderfahrungen vor allem im Bereich der Geometrie.  

[mehr]

2022-12-3

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung laden Artemisia e.V. und Emergency zu der Veranstaltung "Inklusion geht uns alle an" ein - 3. Dezember 2022 von 14:30 bis 22:00 Uhr in das AWO Begegnungszentrum in der Adalbertstr. 23a, 10997 Berlin.

 

Veranstaltungsablauf: Ausstellung der Künstler*innen von der Thikwa-Werkstatt; Workshop für kreative Bewegung; Waving by Mabou-Hip Hop; Kunsttherapie; Diabolo; Offene Diskussion mit dem Künstler*innen der Thikwa-Theater…

[mehr]

2022-11-14

Vergangenen Sonntag ging es auf eine inklusive politische Bildungsfahrt nach Wittenberg - in Kooperation mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderung in Friedrichshain- Kreuzberg.

 

Wir hatten die Gelegenheit, die Altstadt zu besichtigen, waren am Lutherhaus und in der Stadtkirche St. Marien zu Wittenberg. Einige besuchten anschließend noch das 360⁰-Panorama LUTHER 1517 von Yadegar Asisi. Ein ❤️liches Dankeschön auch an Claudio für die interessante Führung und an die…

[mehr]

2022-11-8

Das AWO Begegnungszentrum war mit Veranstaltungen, wie „Seaspiracy“ oder „Nachhaltig verpackt- Geht denn das?“ (Workshop der Verbrauchzentrale Berlin), an den Lebensmittelpunkt Wochen in Friedrichshain-Kreuzberg beteiligt und begrüßte die Gäst*innen der Abschlussveranstaltung.

 

Hier haben die Akteur*innen mit Netzwerkpartner*innen und unserer Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann auf die Lebensmittelpunktwochen zurückgeblickt. Der Abend stand auch unter der Frage „Was tragen…

[mehr]

2022-11-8

Nachdem sich der Rucksack auf einigen Elternabenden vorgestellt hat,

die Rucksack Gruppen zusammenwachsen und die ersten Rucksack Themen behandelt wurden,

haben die Elternbegleiter*innen und Rucksack Familien zahlreiche Ausflüge unternommen.

Sie waren auf dem Kindern-Bauernhof, im Legoland, im Wald oder in den Gärten der Welt.

[mehr]

2022-11-2

Wir durften erneut eine Rucksack KiTa im AWO Begegnungszentrum begrüßen. Sie lauschten Constanza Silva Lira vom Baobab e.V. mit Kamishibai und Dudu. Sie erzählte uns die Geschichte von unfairem und fairem Kakao Anbau. Außerdem hat sie den Zuhörer*innen erzählt, wie aus Kakao Schokolade wird. Denn wusstet ihr, dass die Kakaobohnen bitter sind?

 

 

 

Mehr Infos und Bildungsmaterial zu dem Thema findet ihr unter:

 

https://www.baobab-berlin.de/files/pdfs/2021.11_baobab_Flyer_211206%20c…

[mehr]

2022-10-15

Am 15. Oktober 2022 wurden in der Begegnungsstätte Charlottenstr. 85 von unserer
Abteilungsvorsitzenden Erika Badinski und Andreas Borchard-Klare in einer kleinen Feierstunde


• Hildegard Arndt (postum), Charlotte Oberberg für 75 Jahre Mitgliedschaft


• Marianne Wetzel-Malik für 70 Jahre Mitgliedschaft,


• Heinz Beyer, Hannelore Borchardt und Helmut Borchardt (postum) für 50 Jahre Mitgliedschaft,


• Renate Borries, Sigrid Klebba, Gisela Krause, Harald Lindner und Anna-Maria…

[mehr]

2022-10-10

Rucksack Familien und Elternbegleiter*innen nahmen an verschiedenen LMP-Aktionen im Begegnungszentrum teil. Baobab e.V. laß einer Rucksack-Gruppe vor, andere Rucksack-Teilnehmer*innen bemalten Blumentöpfe, stellten Rosmarinöl her, diskutierten über den Film Seaspiracy oder befassten sich im Workshop der Verbraucherzentrale mit Mülltrennung. Daher haben wir auch mit den Kindern und Kitas das BNE-Thema aufgegriffen, einige Kitas waren selbst mit den Kindern Müll sammeln. Das von uns…

[mehr]

2022-9-28

Rund um den Welt-Alphabetisierungs-Tag besuchten die Rucksack Elternbegleiter*innen eine Fortbildung in der Mittelpunktbibliothek Namik Kemal (Adalbertstr. 2,10999 Berlin), kamen mit einer Rucksack-Kita-Gruppe zu Besuch in die Bibliothek, nahmen an Veranstaltungen der Bibliothek teil und besuchten ein Seminar zu inklusiven Kinderbüchern.

 

Wir haben neue Medien kennengelernt, bekannte Angebote (wie die Hausaufgaben-Betreuung in der Bibliothek oder die Bibliothek der Dinge)…

[mehr]

2022-9-27

Im Rahmen der Lebensmittelpunkt Wochen und Ehrenamtstage zeigten wir am 27.09. den Film Seaspiracy.

Es ist ein Dokumentarfilm von Ali Tabrizi und Lucy Tabrizi.

Der Film zeigt die Auswirkungen kommerzieller Fischerei auf die Umwelt.

Er erklärt sehr visuell, wie sich industrieller Fischfang auf die Populationen von bestimmten Tieren im Meer auswirkt,

warum es z.B. Haie und Wale in den Ozeanen braucht und welche Auswirkungen Fischerei auf das Klima hat.

Wir haben vegane…

[mehr]

2022-9-23

Unter dem Motto „Engagiert im Kiez fand am Freitag, 23.09.22 zum vierten Mal ein Herbstfest organisiert von Kotti e. V. am Feuerwehrbrunnen auf dem Mariannenplatz statt.

An dem Fest beteiligten sich wieder viele Projekte aus dem Kiez und auch wir vom AWO- Begegnungszentrum waren mit einem Infostand vor Ort vertreten.

Die Stimmung war gut, es gab viele schöne und anregende Begegnungen und Gespräche mit Menschen aus der Nachbarschaft und auch mit einigen, die von etwas weiter

hergeko…

[mehr]

2022-9-30

Am 30.09.22 von 09:00 – 17:00 Uhr kommt vorbei.

Wir bauen Hochbeete, pflanzen Blumen, arbeiten mit Kräutern, lernen über Kakao und Schokolade, lernen uns kennen, lernen ein neues Buch kennen und essen gemeinsam!

Wir freuen uns auf schöne Gespräche mit euch!

 

Hier findet ihr weitere Informationen:

https://www.gratis-in-berlin.de/component/flexicontent/28/2057272-buntes-kreuzberg-trifft-nachhaltigkeit?preview=1

https://www.kehrenbuerger.de/18472.php

https://www.begegnungszentrum.…

[mehr]

Gestern war die Verbraucherzentrale Berlin bei uns zu Gast. Es gab einen sehr interessanten und lehrreichen Workshop zum Thema "Nachhaltig verpackt - geht denn das?" Vielen Dank an Saskia Erdmann für die Methodenvielfalt am Vormittag. Wir konnten alle etwas lernen - von dir und voneinander. Bei Interesse könnt ihr euch gerne mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V. in Verbindung setzen. Dort stehen im Rahmen von "Lebensmittel und nachhaltige Ernährung" vielfältige Bildungsangebote für alle…

[mehr]

2022-9-12

Das Begegnungszentrum unterstützt Menschen.

Es ist im Alpha-Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg.

Und es hat das Alpha- Siegel:  Leichte Sprache (begegnungszentrum.org)

In Deutschland sind ca. 6,2 Mio. Menschen gering literalisiert.

Das heißt 6,2 Mio. können nicht ausreichend lesen und schreiben.

Ihr Alltag erfordert oft Lese- und Schreib-Kenntnisse.

In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es etwa 30.000 Erwachsene mit geringer Literalität.

Damit Jede und Jeder sich im Begegnungszentrum…

[mehr]

2022-9-8

Der Welt-Alphabetisierungs-Tag ist am 8. September.

Er findet einmal pro Jahr statt.

Er macht weltweit auf Analphabetismus aufmerksam.

In Deutschland sind ca. 6,2 Mio. Menschen gering literalisiert.

Das heißt 6,2 Mio. können nicht ausreichend lesen und schreiben.

Ihr Alltag erfordert oft Lese- und Schreib-Kenntnisse.

In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es etwa 30.000 Erwachsene mit geringer Literalität.

Das Begegnungszentrum unterstützt diese Menschen. Wir sind im Alpha-Bündnis…

[mehr]

2022-9-16

Liebe Freund*innen des Begegnungszentrums und der nachhaltigen Ernährung,

 

Wir laden Euch herzlich zum Auftakt des 

 

LebensMittelPunkt-Festivals in Friedrichshain-Kreuzberg 

 

“Ernährungsgerechtigkeit lokal und global?!”

 

am 16.09.2022 von 15:00 - 21:00 Uhr 

 

in das Nachbarschaftshaus, Urbanstraße 21 in 10961 Berlin ein.  

 

Das Festival haben wir gemeinsam mit den anderen Akteur*innen des LebensMittelPunkt-Netzwerks Xberg-Fhain geplant. Und freuen uns auf Eurer Kommen.

 

A…

[mehr]

2022-9-3

Im Rahmen der Abschlussarbeiten des Jahrgangs SECHZEHN an der Ostkreuzschule für Fotografie stand eine langjährige Freundin des Begegnungszentrums Porträt. Sie ist Teil der Portraitreihe einer Absolventin mit dem Titel „Der Zukunft ganz nah“.

 

Der Jahrgang SECHZEHN besteht aus 10 weiteren Fotograf:innen, die unter der Leitung von Sibylle Fendt und Ludwig Rauch ihre Abschlussarbeiten an der Ostkreuzschule für Fotografie Berlin erstellt haben. Die ausgestellten Arbeiten bewegen sich…

[mehr]

Samstag, der 17 September.

 

Für Informationen auf dem Bild klicken!

[mehr]

2022-8-23

Wir haben uns mit mehrsprachigen Plakaten auf das neue Rucksack Jahr vorbereitet. Aktuell werben wir neue Familien für  Rucksack Programm an und bauen unsere Rucksack Gruppen auf.

[mehr]

2022-8-4

Dank der erneuten Finanzierung durch die Postcodelotterie konnten wir auch in diesem Jahr wieder neue Tablets anschaffen, die wir an die Familien leihweise ausgeben haben.

 

Bei einem gemeinsamen Besuch in den Berliner Zoo kamen die Tablets zum Einsatz.

 

Vorab hatten wir uns überlegt, dass alle Familien ihre Tablets zum Ausflug mitbringen und jede/r ein paar Fotos mit den Tablets schießt.  Aus den Fotos, die uns die Familien dann zuschicken, werden wir gemeinsam mit Eltern und…

[mehr]

2022-7-18

In den letzten Wochen feierten die Rucksack KiTas Sommerfeste. Dabei durfte der Rucksack nicht fehlen, ob mit eigenem Rucksack-Stand, als Unterstützung bei pädagogischen Angeboten oder um sich von der ein oder anderen Familie zu verabschieden. Die teilnehmenden Rucksack Familien und KiTas bekamen alle eine Urkunde überreicht. Wir danken Ihnen herzlich für den Austausch, die schöne Zeit und das Umsetzen gemeinsamer Ziele im vergangen KiTa-Jahr. Es war uns ein Fest!

[mehr]

2022-7-18

Im Rucksack thematisierten wir in den letzten Wochen „Meine Stadt Berlin“. Material, das wir gemeinsam mit der RAA Berlin e.V. selbst entwickelt haben. Dazu passend fanden auch Ausflüge in Berlin statt. Einige Gruppen waren mit dem Boot unsere Stadt erkunden, andere haben den Zoo besucht, waren im Botanischen Garten, im Aquarium, im Plänterwald oder der Archenhold-Sternwarte.

[mehr]

2022-7-6

Im Garten des AWO Begegnungszentrum, Adalbertstr. 23a

 

Mittwoch 6. Juli

15:00-18:00 Uhr

 

[mehr]

2022-7-1

Im Rucksack setzten sich die neuen Kolleginnen aktuell viel mit ihrer Rolle als Elternbegleiter*innen auseinander. Was brauche ich, um eine Gruppe anzuleiten? Was bringe ich bereits mit? Was wünsche ich mir zukünftig? Und wie bereite ich ein Gruppentreffen vor? Neue und ältere Kolleg*innen haben dazu gemeinsam Gruppentreffen geplant uns sich die Ergebnisse gegenseitig vorgestellt.

[mehr]

2022-6-29

Am 31. Mai 2022 hat sich der neue Bezirksbeirat für Partizipation und Integration für die Legislaturperiode 2021-2026 konstituiert. Grundlage für seine Arbeit ist insbesondere der § 19 des Gesetzes zur Förderung der Partizipation in der Migrationsgesellschaft des Landes Berlin (PartMigG).

 

Neben der Vorsitzenden, der Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann, wurden Goran Nikoloski für den Zentralrat der Makedonen in Deutschland e.V., Bahar Sanli für die Gemeinwesenarbeit Graefe-Kiez,…

[mehr]

2022-7-9

Wir freuen uns sehr auf das Sommerfest von unserem Kooperationspartner  „GepGeMi - Asiat*innen aktiv – für ein Leben ohne Diskriminierung!

GePGeMi e.V.“

[mehr]

2022-6-17

 Im Rucksack Material gibt es das „Startklar“- Material. Es ist in 14 Sprachen verfügbar, wie Kurdisch, Ukrainisch, Rumänisch, Deutsch, Türkisch, Arabisch, Bulgarisch, usw. Es bereitet noch einmal gezielt auf den Übergang von der KiTa zur Grundschule vor. Dabei ist auch das Basteln einer Schultüte vorgesehen. Einige Rucksack Familien haben das gemeinsam in der Rucksack Gruppe gemacht und ganz unterschiedliche Schultüten kreiert.

[mehr]

2022-6-16

In dieser Woche haben wir zusammen mit Kolleginnen vom Opstapje-Standort in Lichtenberg an einer Programmschulung zu den neuen e:du-Materialien von Impuls teilgenommen.

Neben einer theoretischen Einführung in das neue Material haben wir das Material auch praktisch ausprobieren können.

Hier ein paar kurze Einblicke vom Schulungstag.

[mehr]

2022-6-8

 Im Rahmen des Netzwerkes Lebensmittelpunkte (LMP) kamen wir in Kontakt mit den Kolleg*innen aus dem Garten des Familienzentrums Menschenskinder. Sie haben über Jahre viel über Gartenarbeit und Nachhaltigkeit sich angeeignet und sind Expert*innen geworden. Daher besuchten wir vom AWO Begegnungszentrum den Garten am 03.06.2022 und wurden in die Methode des Bokashi eingeführt. Diese Kompostiermethode braucht alte, aber nicht verdorbene/verschimmelte Lebensmittelreste, Fässer zum…

[mehr]

2022-6-8

Die Rucksack Klausur - organisiert und durchgeführt von den Kolleg*innen der Servicestelle Elternpartizipation und Sprachförderung der RAA Berlin e.V. findet einmal im Jahr statt. Es ist eine zweitägige Fortbildung für alle Akteur*innen rund um das Rucksack-Programm (wie KiTa Leitungen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Sprachfachkräfte und Rucksack Ansprechpartner*innen), für Elternbegleiter*innen, für Koordinator*innen und Kooperationspartner*innen, wie z.B. die Stadtteilbibliotheken.…

[mehr]

 Ein wundervolles Bewegungsangebot! Mitten in unserem Kiez findet die Sozialympia statt! Eine schöne Möglichkeit sich zu treffen, ein paar Gummistiefel zu werfen, Schach oder Reisen-Jenga zu spielen!

[mehr]

2022-5-27

Die Rucksack Gruppen frühstückten gemeinsam oder haben sogar Iftar – Fastenbrechen miteinander gefeiert. So war „Essen und Trinken“ ein häufiges Thema bei uns in den letzten Wochen, wie gut, dass wir dazu auch passendes Rucksack Material haben, dass wir mit den Familien bearbeiten. Zudem gibt es schöne Bücher zum Thema „Essen und Trinken“ bei uns im Rucksack oder über unsere Kooperationspartner*innen in der Mittelpunktsbibliothek Adalbertstr. auszuleihen. Wir haben einen Newsletter…

[mehr]

2022-5-19

Am 09.05.2022 besuchte uns das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin.

Sie prüfen unser Alpha-Siegel.

Das Alpha-Siegel sagt, dass der Ort gut erreichbar ist.

Es hilft Menschen mit Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten.

Wir nennen das niedrigschwellig.

Das Team des Grund-Bildungs-Zentrums war sehr zufrieden mit uns.

Jetzt warten wir auf das Ergebnis der Jury.

Wenn die Jury unser Begegnungs-Zentrum niedrigschwellig findet,

verlängert sie unser Alpha-Siegel für drei Jahre.

[mehr]

Das Alpha Siegel des Begegnungszentrums wird rezertifiziert! Am Montag der 9. Mai von 10- ca. 12 Uhr werden Mitarbeiter*innen des Grundbildungszentrums (GBZ) und Lernexpert*innen, unser Begegnungszentrum begehen und sich abschließend ein Reflexionsgespräch mit uns führen. Wir freuen uns sehr und hoffen auf viele Anregungen, wie wir das Begegnungszentrum inklusiver machen können!

[mehr]

2022-4-27

Wir haben nun lange im Rucksack zu dem Thema Körper gearbeitet, da fanden wir im Anschluss das Thema „Bewegung“ sehr passend. Doch ist der Frühling allgegenwärtig und aktuell ein beliebtes Thema in den Kitas, weshalb wir in einigen Kitas uns zunächst der „Jahreszeit -Frühling“ widmen.

[mehr]

2022-4-20

Sperrmüllaktionstage in Friedrichshain-Kreuzberg! Die Gelegenheit alte Handyladekabel, DVD-Player oder aussortierte Möbel ohne lange Transportwege zu entsorgen. Die BSR organisiert zehn Sperrmüllaktionstage im Bezirk, jeweils von 8 bis 12 Uhr steht ein Sammelfahrzeug zur Verfügung, zu dem die Bürger*innen ihren Sperrmüll bringen können.

[mehr]

2022-4-23

Am 23.04. ist Welttag des Buches. Unsere Kooperationspartner der Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal haben eine Vorlese Veranstaltung für die ganze Familie geplant. Eintritt ist frei. Die Anmeldung ist vor Ort oder unter info-stadtbibliothek@ba-fk.berlin.de möglich.

[mehr]

2022-4-13

Das Rucksack Material umfasst 12 Themen (wie „Der Körper“, „Die Bewegung“, „Essen und Trinken“, „Medienerziehung“) in Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tschetschenisch und Türkisch. Aktuell wird das Rucksack Material auch ins Kurdische übersetzt, erste Themen liegen uns bereits in Kurdisch vor. Zudem werden immer wieder neue Themen entwickelt, die in alle Rucksack Sprachen…

[mehr]

2022-4-13

Nach unserem letzten Thema „Körper“ schließt ein verwandtes Thema an „die Bewegung“. Daher gibt es einen neuen Rucksack Newsletter mit schönen Ideen um gemeinsam in den Dialog zu kommen. Sehr passend sind dazu auch die Bildkarten aus unserem neuen Material „Kinderrechte und Partizipation“.

[mehr]

2022-3-25

Eine Rucksack-Elternbegleiterin hat gemeinsam mit einer Erzieherin das Buch Rengini arayan top – Der Ball, der seine Farbe suchte vorgelesen. Im Buch werden Farben thematisiert. Anschließend haben die beiden mit den KiTa-Kindern gebastelt. Im Rucksack lesen wir öfters mehrsprachig vor. Viele Kolleg*innen haben sich vor einigen Jahren schon zu mehrsprachigen Vorleser*innen ausbilden lassen. Sie lesen im Rahmen der Vorleseveranstaltungen oder in der Kooperation mit Rucksack Kitas vor.

[mehr]

2022-3-25

Im Rucksack Team gibt es vier neue Elternbegleiterinnen. Sie sind alle Mütter aus dem Bezirk, mehrsprachig und haben viel Erfahrung mit Kitas. Sie haben sich in Anfangsschulungen mit der AWO, dem Begegnungszentrum und dem Rucksack KiTa Programm vertraut gemacht. Sie haben bereits die Kita Leitungen und ihre Ansprechpartner*innen vor Ort kennen gelernt. Nun stellen sie sich den Familien in den Kitas vor und werben für die Programm Teilnahme. Das Rucksack Programm ist ein…

[mehr]

2022-3-11

Wir treffen uns hier im AWO Begegnungszentrum, um im Café Atmosphäre eure Fragen zu beantworten rund um die digitale Welt von Smartphones, Tablets und um das Internet insgesamt. Kommt einfach und stellt eure Fragen und übt mit euerem eigenen Gerät!

 

Beginn: Freitag der 11. März vom 14:00 – 16:00.

 

Ort:        AWO Begegnungszentrum

                Adalbertstr. 32a

                10997 Berlin

 

Tel. 030 695 356 25

[mehr]

2022-3-1

Der März steht im Zeichen des Internationalen Tages gegen Rassismus und des Frauentages. Beide Tage setzen ein Zeichen gegen Diskriminierungen. Diskriminierungen erfolgen oft an körperlichen Merkmalen. Daher fanden wir es sehr passend uns diesen Monat mit dem Thema „Körper“ in den Rucksack Gruppen zu befassen. Das Rucksack Material zum Thema „Körper“ umfasst unter anderem Zähne putzen, krank sein, Gegenteile und Körperteile. Auch das Basteln einer Fühlkiste ist darin vorgesehen. Die…

[mehr]

2022-3-1

Der März steht im Zeichen des Internationalen Frauen*Tages. Oft auch als Frauen*kampf-Tag bezeichnet. Wir befinden uns also in einem echten Frauen*-März. Auch heute noch existieren soziale Ungleichheiten zwischen Frauen* und Männern. Im Team der Frühen Bildung haben wir gemeinsam den Film Suffragette – Taten statt Worte besprochen. Der Film erklärt Hintergründe zum Frauenwahlrecht in England. Er unterstreicht die Bedeutung der aktiven Teilnahme an demokratischen Wahlen. Er motiviert…

[mehr]

2022-2-28

Im Rucksack lesen wir öfters mehrsprachig vor. Viele Kolleg*innen haben sich vor einigen Jahren schon zu mehrsprachigen Vorleser*innen ausbilden lassen. Sie lesen im Rahmen der Vorleseveranstaltungen oder in der Kooperation mit Rucksack Kitas vor. Kürzlich hat eine Elternbegleiterin mit einer Erzieherin das Buch Gökkuşağı Balığı gel Bana Yardım Et! – Regenbogenfisch, komm hilf mir! vorgelesen. Anschließend haben sie gemeinsam mit den Kindern Regenbogenfische gestaltet. Was für eine…

[mehr]

2022-3-14

Die Seniorenvertretungswahl für aktuelle Legislaturperiode finden jetzt statt!

 

Berechtigt sind alle Bewohner des Bezirkes ab 60 Jahre.

 

Bitte wählen gehen – es ist wichtig!

[mehr]

2022-2-27

Sonntag, 27.02.2022 von 11:00-15:00 Uhr gibt es eine niedrigschwellige Impfaktion im AWO Begegnungszentrum.

 

Erst-, Zweit- und „Boosterimpfungen“ werden gegeben an Personen ab 12 Jahre.

 

[mehr]

2022-2-15

„ONE BILLION“ steht für Englisch „eine Milliarde“, also jede dritte Frau*. Laut Statistik sind eine Milliarde Frauen* und Mädchen von Gewalt betroffen. Seit 2012 findet jährlich am 14.02. ONE BILLION RISING statt, mit dem Ziel sich solidarisch mit allen von Gewalt betroffenen Frauen* und Mädchen zu zeigen. One Billion Rising - EIne weltweite Aktion gegen Gewalt an jedem 14. Februar

 

 

Mitarbeiterinnen und Freundinnen des AWO Begegnungszentrums haben am 14.02. ihre Solidarität vorm…

[mehr]

2022-2-14

Montag, 14.2.2022 17.30 Uhr! Am Brandenburger Tor


Wer mit uns dahin fahren möchte: Treffpunkt: 16:30 Uhr U-Bahnhof Kottbusser Tor, Blumenstand



Die Kampagne «One Billion Rising» möchte Frauen und Männer an öffentlichen Orten zusammenbringen, um gegen Gewalt gegen Frauen und damit für Respekt für alle zu tanzen. ... Die Kampagne fordert ein Ende der Gewalt gegen Frauen sowie Gleichstellung und Gleichberechtigung.

[mehr]

2022-2-16

Zusammen isst man weniger alleine! Das gemeinsame Kochen geht weiter!

 

Dort möchten wir zusammenkommen – am Tisch, überm Topf und über’s Essen. Beim gemeinsamen Kochen von köstlichen und gesunden Gerichten lernen wir uns und unsere kulinarischen Traditionen kennen. Ziel ist es gegenseitig Freude am Kochen zu entfachen, sowie soziale und köstliche Momente zu schaffen – etwas, das in den letzten Monaten so sehr gefehlt hat.

 

Der erste Kochtermin mit dem AWO Begegnungszentrum ist am…

[mehr]

2022-2-3

Es ist uns wichtig auch in diesen Zeiten den Kontakt mit den Familien zu halten und weiterhin Angebote zu machen. Die Rucksack Gruppen fanden oft mit weniger Teilnehmer*innen, dem Tragen von Masken und anderen, uns allen bekannten, Hygieneregeln statt. Es freut uns sehr, dass die Materialien zu Hause viel mit den Kindern zum Einsatz kommen. Genau für die sind sie gedacht.

[mehr]

Die Arbeit in unseren Programmen wie Rucksack, HIPPY, Opstapje oder Kita-Einstieg bedeutet für die eine oder andere Kollegin (Hausbesucherin, Elternbegleiterin, Kita-Einstiegs-Fachkraft) auch immer die Chance, nicht nur Familien als Bildungswegbegleiter ihrer Kinder zu begleiten und zu stärken sondern auch gleichzeitig den eigenen Bildungsweg in den Blick zu nehmen.

 

Welche Qualifikation habe ich ? Was möchte ich perspektivisch noch erreichen? Wo liegen meine Interessen und meine Stärken?…

[mehr]

2022-1-24

Seit Sommer 2016 waren wir Trägerin eines der so genannten Sprungbrett-Angebote, die in Berlin von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert wurden. Vor dem Hintergrund der Situation von Menschen mit Fluchthintergrund, deren Verweildauer in unterschiedlichsten Unterkünften und der Tatsache fehlender Kitaplätze bzw. vorhandener Zugangshürden, sollten diese Angebote Familien mit Kindern von 0-6 Jahren unterstützen.

 

Unser Sprungbrett-Projekt startete in 2016 in…

[mehr]

2022-1-21

2022-1-18

Die Ausstellung „Steht doch da“ bleibt noch bis zum 28.01.2022 im AWO Begegnungszentrum. Sie macht auf Alltagssituationen aufmerksam, in denen wir mit Texten konfrontiert sind und zeigt somit, wie sehr wir auf Schriftsprache angewiesen sind.

 

 

Die Fotografien, die alle hier im Bezirk entstanden sind, werden vom AOB e.V. und dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße präsentiert und wurden vom Künstler Jesús Cabrera Hernández realisiert. 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland…

[mehr]

2022-1-18

Die Rucksack Familien haben in den letzten Wochen Übungsblätter zum Thema „Familie“ bearbeitet. Es ist ein Thema, zu dem es immer viel zu erzählen gibt. Die Kinder lernen bei den Übungsblättern auch wichtige Telefonnummern kennen, wie z.B. die 112 von der Feuerwehr.

[mehr]

2022-1-4

Die Rucksack Gruppen haben in den letzten Wochen einige Ausflüge unternommen. Unter anderem führte es sie dabei ins Puppentheater. Hier lauschten wir der Geschichte von Peter und dem Wolf mit Musik, Licht und Figuren.

[mehr]

2021-12-21

Unser aktuelles Rucksack Thema heißt Familie. So vielfältig Familien sind, so vielfältig sind auch die Themen rund um die Familie. Manchmal sind Familien-Themen traurig. Vielleicht ist es daher gut das türkische Beratungsangebot bei uns im Begegnungszentrum für Krebserkrankte und Kinder Krebserkrankter zu kennen. Über den Rucksack sind auch Kinderbücher zum Thema „Tod und Trauer“ ausleihbar.

 

Die Pandemie ist besonders schwer für Kindern, daher machen wir an dieser Stelle auf das P…

[mehr]

2021-12-21

Kurz vor den Winterferien haben die Rucksack Gruppen noch einmal Ausflüge gemacht. Manche Ausflüge waren mit Kindern. Andere Ausflüge waren nur innerhalb der Elterngruppen. Wir haben bedächtig gebaut und gemalt und dann wieder eifrig erzählt. Es war sehr schön, schaut selbst!

[mehr]

2021-12-17

Wir freuen uns sehr über die Förderung der Deutschen Postcodelotterie, die es uns in diesem Jahr ermöglicht hat für die Familien, die an unseren Programmen HIPPY und Opstapje teilnehmen, Tablets anzuschaffen.

 

Die technische Ausstattung hat es uns ermöglicht, in Zeiten von Corona den Kontakt zu den Familien aufrechtzuerhalten und sicherzustellen.

 

Die uns zur Verfügung gestellten Tablets wurden von den Familien gut angenommen und vielfältig von Ihnen genutzt, z.B. für eine…

[mehr]

2021-12-16

Unser letzte Diplomabschlussfeier in diesem Jahr haben wir mir den Eltern und den Kindern im Legoland gefeiert.

Die Kinder hatten sich schon lange auf den Besuch des Legolands gefreut.

Im Legoland gab es vieles für die Kinder zu entdecken und auch die Erwachsenen hatten ihren Spaß.

Zum Schluss gab es für jedes Kind ein Diplom und ein mehrsprachiges Buch als kleines Dankeschön.

[mehr]

2021-12-11

Inklusiver Workshop Bewegungstherapie

 

Leiterinnen:

 

Maria Cristina Canta, Tanz-Bewegungstherapeutin
Alice Marchetto, Psychologin mit Spezialisierung auf Behinderungen

 

Samstag, 11. Dezember
14:00 bis 18:00 Uhr

Menschen mit und ohne Assistenz Bedarf ab 18 Jahre

 

AWO Bewegungszentrum, Adalbertstrasse 23a, 10997
U1-U3-U8- Kottbusser tor Bus 140-M29

 

Der Workshop ist kostenlos
Maximale Teilnehmerzahl 10

 


Info und Anmeldung
projekts@artemisiaprojekt.de


Die 2G-Regeln werden…

[mehr]

2021-11-29

Im AWO Begegnungszentrum verfolgen wir das Ziel, alle Personen an politischer Bildung teilhaben zu lassen. Geschichte und Politik in Deutschland sollen kennengelernt werden, damit Lektionen daraus gezogen werden können. Die Geschehnisse in Deutschland sollen in größeren Zusammenhängen gesetzt werden - auch im Zusammenhang mit der eigenen Geschichte.

 

Am 17. Oktober führen wir mit 20 Personen zur Gedenkstätte „Ravensbrück“ – ein Frauenkonzentrationslager der Nationalsozialisten…

[mehr]

Unser aktuelles Rucksack Thema heißt „Medienerziehung“ und bietet Raum für alle Gedanken rund um das Thema „Medien“. In der Pandemie Zeit haben wir wohl alle unseren Umgang mit Medien reflektiert? Wann und wie ist mediale Nutzung mit Kindern sinnvoll? Wir haben vielleicht selbst neues gelernt?

[mehr]

2021-11-22

Die Bibliotheken sind schon lange nicht mehr nur ein Ort, um Bücher auszuleihen. Es gibt neben den analogen Büchern, auch viel online zu entdecken. Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (voebb.de) Außerdem finden immer wieder Vorleseveranstaltungen für Kinder und KiTas, Nachhilfe-Angebote und Garten-Aktionen statt. Veranstaltungen und Ausstellungen - Berlin.deDie Rucksack Gruppen haben in den letzten Wochen die Bibliotheken besucht, um sich einen Bibliotheksausweis ausstellen…

[mehr]

2021-11-6

Am Samstag, 06.11.21 haben wir im Familienzentrum in der Adalbertstraße mit den HIPPY-Gruppen aus Friedrichshain-Kreuzberg unseren

Programmabschluss gefeiert.

Die Feier fand im kleinen Kreis statt, mit den Eltern und den Kindern, die das Programm bereits beendet haben.

Wir hatten zwar an diesem Tag nicht so viel Glück mit dem Wetter, dafür aber umso mehr Spaß beim gemeinsamen Spielen.

Zum Schluss gab es für jedes Kind ein Diplom und ein kleines Geschenk und die Eltern bekamen von…

[mehr]

2021-11-11

Die Rucksack KiTas feiern aktuell ihre Lichterfeste, bei manchen gibt es musikalische Familien mit Instrumenten oder Leckereien zum Essen. Mal ist der Weg etwas länger, mal kürzer. Aber immer erhellen liebevoll gebastelte Laternen die dunklen Tage. Unsere Rucksack Familien und Elternbegleiter*innen feiern gerne mit und schwenken ihre Laternen.

[mehr]

2021-11-19

Liebe Besucher*innen, liebe Familien, liebe Kolleg*innen,

 

wir laden Sie herzlich zum Besuch unserer Ausstellung „Steht doch da“ im AWO Begegnungszentrum ein.

 

vom 19.11.2021 bis 28.01.2022

 

6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht gut lesen und schreiben. Das sind ca. 30.000 in Friedrichshain-Kreuzberg.

Die Ausstellung "Steht doch da" macht auf Alltagssituationen aufmerksam, in denen wir mit Texten konfrontiert sind und zeigt somit, wie sehr wir auf Schriftsprache…

[mehr]

2021-10-7

Das neue Rucksack-Jahr ist in vollem Gange. Damit wir trotz Corona weiterhin Hand-in-Hand mit den Kitas und Familien gehen, stellen wir uns den Kita-Familien gezielt auf Elternabenden vor. Und manchmal wird man neben regem Austausch noch mit bestem Wetter belohnt.

[mehr]

2021-10-7

Nach den ersten Rucksack Wochen haben sich die Familien schon kennengelernt, noch enger zusammen wächst eine Gruppe bei gemeinsamen Erlebnissen. Die ersten Ausflüge in diesem Programm- Durchgang finden daher schon statt.

[mehr]

2021-10-6

Am 17.09. haben sich auch die Kinder der Kita Bethanien vom Träger Jugendwohnen im Kiez aktiv am Berliner Freiwilligentag beteiligt. Ausgerüstet mit Westen, Handschuhen, Besen, Zangen und Müllbeutel (Danke an die BSR) gingen sie bei uns im Garten und drum herum munter zur Sache. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die großartige Unterstützung – auch an Mukkades, Erzieherin bei Jugendwohnen und Şükran, die Rucksack Elternbegleiterin des Begegnungszentrums.

 

Am Ende gab es noch…

[mehr]

2021-10-2

Samstag, 2.Oktober von 14:00-18:00 Uhr

 

Koch-Event im AWO Begegnungszentrum.

Ernährungsrat Berlin in Kooperation mit Yesil Cember und AWO Kreisverband Spree-Wuhle e.V..

 

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Kochen und Essen.

Teilnahme nur mit 3 G (Geimpft, Genesen, Getestet)

 

Anmeldungen bitte bei Magdalena Knobel, Projektassistenz – Alle an einen Tisch, Ernährungsrat Berlin e.V.

 

Email: magdalena.knobel@ernaehrungsrat-berlin.de; kontakt@ernaehrungsrat-berlin.de

Tel.: +49…

[mehr]

2021-9-17

Das AWO Begegnungszentrum engagiert Sich beim Berliner Freiwilligen­tag

„!Buntes Kreuzberg wirbelt…“

 

 

Generationsübergreifende, inklusive Putz- und Gartenaktion rund um das AWO Begegnungszentrum:

 

Am Freitag, 17. September 2021 von 11:00-16:00 Uhr werden wir mit Nachbar*innen und Gästen allen Alters rund um das Begegnungszentrum saubermachen, Blumen pflanzen und unsere Umgebung verschönern… Alle sind herzlich eingeladen. Falls vorhanden bitte Gartenhandschuhe mitbringen.

 

Kaf…

[mehr]

2021-9-13

In der Rucksack Klausur lernten wir die wunderbare Julie kennen. Sie zeigte uns, wie wir uns mit Kindern zu Musik bewegen können, welche Bewegungsschritte Kinder durchlaufen und wie die „One Billion Rising - EIne weltweite Aktion gegen Gewalt an jedem 14. Februar“ Choreografie getanzt wird:

https://www.youtube.com/watch?v=TN-Tdw5DpFI . Jetzt haben wir mit ihr in unserem Garten das Gelernte vertieft.

[mehr]

2021-9-18

Am 18. September findet der World-clean-up-day statt: World Cleanup Day -18. Sep. 2021- Deutschland und die Welt räumen auf! Daher startet der Rucksack mit neu entwickeltem Material zum Thema BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aktuell ist Material für eine Woche fertig, der erste Baustein heißt „Müll und Verpackung“ und liegt in Deutsch, Türkisch und Arabisch vor. Für die Rucksack Kitas haben wir wieder einen weiteren, ansprechenden Newsletter zusammengestellt.

[mehr]