Aktuelles

Seiten

2023-9-29

Liebe Freund*innen des AWO Begegnungszentrums,

 


Am Freitag, 29.09.2023 veranstaltet wir ein Nachhaltigkeitsfest unter dem Motto „Fair &

[mehr]

Vom 26.08. bis zum 25.09. trifft sich die Gruppe der Senior*innen aus der Türkei in der Seniorenfreizeitstätte Falckensteinstraße 6 statt…

[mehr]
Seiten
Seiten

2023-9-20

Am 20.09.2023 fand im Rahmen zur Erinnerung an die Kolonialgeschichte die Enthüllung einer Mahn- und Informationstele am früher sogenannten…

[mehr]

2023-9-19

Zum 5. Herbstfest am Feuerwehrbrunnen am Mariannenplatz schien eine angenehm herbstliche Sonne.

Organisiert hat das Fest Kotti e.V. Es gab…

[mehr]

2023-9-19

Das neue Kita Jahr hat begonnen und somit auch ein neues Rucksack Jahr. Die Elternbegleiter*innen nehmen neue Familien in den Rucksack…

[mehr]

Das „Digitales Cafe“, das wöchentlich im AWO-Begegnungszentrum stattfindet,
versucht ältere Menschen dabei zu unterstützen, sich im täglichen Umgang…

[mehr]

2023-9-29

Liebe Freund*innen des AWO Begegnungszentrums,

 


Es ist fast soweit! Am Freitag, 29.09.2023 veranstaltet wir ein Nachhaltigkeitsfest…

[mehr]

2023-9-8

Am 08.09. war Welt-Alphabetisierungs-Tag. An diesem Tag gab es viele Aktionen!

Es gibt in Deutschland 6,2 Millionen Menschen, die große…

[mehr]

2023-9-23

Ihr seid ganz herzlich zum Austausch und Netzwerken eingeladen 

 

Wann:           23.09.2023 

 

Wo:                In der Mittelpunkt-…

[mehr]

MULTITUDES ist ein diverses kulturelles Sommerprogramm im und am Schloss Biesdorf. Wir blicken aus einer queeren Perspektive auf die liebevoll…

[mehr]

2023-9-8

Das „Digitale Café“ des Begegnungszentrum in der Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal

 

Freitag 08.09.2023 | 14:00-16:00…

[mehr]
Seiten
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 22.09.2023

Hilfe für pflegebedürftige MigrantInnen

 

Die Zahl der pflegebedürftigen MigrantInnen steigt ständig. Viele von ihnen nehmen Hilfsangebote nicht in Anspruch, sei es aus Unkenntnis oder wegen bestehender Zugangsbarrieren.

 

Unser niedrigschwelliges Beratungsangebot in deutscher und türkischer Sprache richtet sich an pflegebedürftige MigrantInnen und ihre Angehörigen und bildet eine Brücke zu den Angeboten der Altenhilfe.

Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe

  • doku-kamp-kults-althilfe.pdf "Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe", Dokumentation der Kampagnenaktivitäten in Berlin. PDF-Datei zum herunterladen.

Beratung für pflegebedürftige MigrantInnen

 

Die Zahl der pflegebedürftigen MigrantInnen steigt ständig. Viele von ihnen nehmen Hilfsangebote nicht in Anspruch, sei es aus Unkenntnis oder wegen bestehender Zugangsbarrieren.

 

Unser niedrigschwelliges Beratungsangebot in deutscher und türkischer Sprache richtet sich an pflegebedürftige MigrantInnen und ihre Angehörigen und bildet eine Brücke zu den Angeboten der Altenhilfe.

 

Hilfe für pflegebedürftige MigrantInnen

 

Die Zahl der pflegebedürftigen MigrantInnen steigt ständig. Viele von ihnen nehmen Hilfsangebote nicht in Anspruch, sei es aus Unkenntnis oder wegen bestehender Zugangsbarrieren.

 

Unser niedrigschwelliges Beratungsangebot in deutscher und türkischer Sprache richtet sich an pflegebedürftige MigrantInnen und ihre Angehörigen und bildet eine Brücke zu den Angeboten der Altenhilfe.

Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe

  • doku-kamp-kults-althilfe.pdf "Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe", Dokumentation der Kampagnenaktivitäten in Berlin. PDF-Datei zum herunterladen.

Beratung für pflegebedürftige MigrantInnen

 

Die Zahl der pflegebedürftigen MigrantInnen steigt ständig. Viele von ihnen nehmen Hilfsangebote nicht in Anspruch, sei es aus Unkenntnis oder wegen bestehender Zugangsbarrieren.

 

Unser niedrigschwelliges Beratungsangebot in deutscher und türkischer Sprache richtet sich an pflegebedürftige MigrantInnen und ihre Angehörigen und bildet eine Brücke zu den Angeboten der Altenhilfe.