Aktuelles

Seiten

2023-9-29

Liebe Freund*innen des AWO Begegnungszentrums,

 


Am Freitag, 29.09.2023 veranstaltet wir ein Nachhaltigkeitsfest unter dem Motto „Fair &

[mehr]

Vom 26.08. bis zum 25.09. trifft sich die Gruppe der Senior*innen aus der Türkei in der Seniorenfreizeitstätte Falckensteinstraße 6 statt…

[mehr]
Seiten

2022-8-4

Dank der erneuten Finanzierung durch die Postcodelotterie konnten wir auch in diesem Jahr wieder neue Tablets anschaffen, die wir an die…

[mehr]

2022-7-18

In den letzten Wochen feierten die Rucksack KiTas Sommerfeste. Dabei durfte der Rucksack nicht fehlen, ob mit eigenem Rucksack-Stand, als…

[mehr]

2022-7-18

Im Rucksack thematisierten wir in den letzten Wochen „Meine Stadt Berlin“. Material, das wir gemeinsam mit der RAA Berlin e.V. selbst…

[mehr]

2022-7-6

Im Garten des AWO Begegnungszentrum, Adalbertstr. 23a

 

Mittwoch 6. Juli

15:00-18:00 Uhr

 

[mehr]

2022-7-1

Im Rucksack setzten sich die neuen Kolleginnen aktuell viel mit ihrer Rolle als Elternbegleiter*innen auseinander. Was brauche ich, um eine…

[mehr]

2022-6-29

Am 31. Mai 2022 hat sich der neue Bezirksbeirat für Partizipation und Integration für die Legislaturperiode 2021-2026 konstituiert.…

[mehr]

2022-7-9

Wir freuen uns sehr auf das Sommerfest von unserem Kooperationspartner  „GepGeMi - Asiat*innen aktiv – für ein Leben ohne Diskriminierung!

[mehr]

2022-6-17

 Im Rucksack Material gibt es das „Startklar“- Material. Es ist in 14 Sprachen verfügbar, wie Kurdisch, Ukrainisch, Rumänisch, Deutsch,…

[mehr]

2022-6-16

In dieser Woche haben wir zusammen mit Kolleginnen vom Opstapje-Standort in Lichtenberg an einer Programmschulung zu den neuen…

[mehr]

2022-6-8

 Im Rahmen des Netzwerkes Lebensmittelpunkte (LMP) kamen wir in Kontakt mit den Kolleg*innen aus dem Garten des Familienzentrums…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 22.09.2023

Wir über uns

 

Das AWO Begegnungszentrum ist eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt, die sich für Integration, Inklusion und Teilhabe einsetzt.

 

Das Begegnungszentrum baut auf das Fundament der Beratungsstelle für „ausländischen Arbeitnehmer“, die seit 1972 Beratung und ähnliche Hilfeleistung an Ort und Stelle angeboten hat.

 

1994 wurde das Konzept der Beratungsstelle erweitert und die Angebote angepasst, um der gesellschaftlichen Realität gerecht zu werden. Die sogenannten „Gastarbeiter“ waren keine Gäste mehr, sondern Berlinerinnen und Berliner. Angesagt war nicht mehr Betreuung, sondern Partizipation und Teilhabe.

 

Das Begegnungszentrum bietet nach wie vor Beratung, Integrationsangebote, Bildungs- und Begegnungsmöglichkeit für Migrant*Innen und Deutsche. Das Begegnungszentrum ist im Gemeinwesen verankert, bietet seine Dienste überbezirklich an und ist bundesweit wie auch international vernetzt.

Unsere Leitlinien:

 

  • Eine sinnvolle, in beide Richtungen ausgerichtete Integration sowie eine in diesem Sinne orientierte Begegnung zwischen Kulturen und Generationen;
  • die Förderung von Selbstbestimmung und Selbstverantwortung sowie eine gleichberechtigte gesellschaftliche Partizipation (Empowerment).

Unsere Aktuelle Angebotsstruktur:

 

  • Integrationsmanagement
    Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE), Migrationssozialdienst (MSD), (Trägerschaft AWO Landesverband)

  • Gemeinwesenarbeit
    Stadtteilentwicklung, Kursangebote, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliche und freiwillige Arbeit, Gesundheitsförderung, Begegnungs- und Inklusionsangebote

  • Frühe Bildung und Familienbildung
    HIPPY (Home Instruction for Preschool Youngsters), Opstapje, Rucksack, Bildungsnetzwerk Südliche Friedrichstadt, Kita Einstieg Programm

  • Interkulturelle Altenhilfe
    Interkulturelle Gruppenarbeit, interkulturelle Begegnungen, Seniorenberatung, Gesundheitsförderung für ältere Menschen

  • Bildung
    Informelles Lernen wie z.B. Internetschulungen, neue Medien-Workshops, autobiographisches Arbeiten, Deutschkurse, EU-Projekte.

Wir hoffen, dass Sie von unserer Webseite profitieren. Wir nehmen gerne ihre Kritik und Anregungen entgegen und freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Juni 2019

 

Ben Eberle für das Begegnungszentrum

Wir über uns

 

Das AWO Begegnungszentrum ist eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt, die sich für Integration, Inklusion und Teilhabe einsetzt.

 

Das Begegnungszentrum baut auf das Fundament der Beratungsstelle für „ausländischen Arbeitnehmer“, die seit 1972 Beratung und ähnliche Hilfeleistung an Ort und Stelle angeboten hat.

 

1994 wurde das Konzept der Beratungsstelle erweitert und die Angebote angepasst, um der gesellschaftlichen Realität gerecht zu werden. Die sogenannten „Gastarbeiter“ waren keine Gäste mehr, sondern Berlinerinnen und Berliner. Angesagt war nicht mehr Betreuung, sondern Partizipation und Teilhabe.

 

Das Begegnungszentrum bietet nach wie vor Beratung, Integrationsangebote, Bildungs- und Begegnungsmöglichkeit für Migrant*Innen und Deutsche. Das Begegnungszentrum ist im Gemeinwesen verankert, bietet seine Dienste überbezirklich an und ist bundesweit wie auch international vernetzt.

Unsere Leitlinien:

 

  • Eine sinnvolle, in beide Richtungen ausgerichtete Integration sowie eine in diesem Sinne orientierte Begegnung zwischen Kulturen und Generationen;
  • die Förderung von Selbstbestimmung und Selbstverantwortung sowie eine gleichberechtigte gesellschaftliche Partizipation (Empowerment).

Unsere Aktuelle Angebotsstruktur:

 

  • Integrationsmanagement
    Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE), Migrationssozialdienst (MSD), (Trägerschaft AWO Landesverband)

  • Gemeinwesenarbeit
    Stadtteilentwicklung, Kursangebote, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliche und freiwillige Arbeit, Gesundheitsförderung, Begegnungs- und Inklusionsangebote

  • Frühe Bildung und Familienbildung
    HIPPY (Home Instruction for Preschool Youngsters), Opstapje, Rucksack, Bildungsnetzwerk Südliche Friedrichstadt, Kita Einstieg Programm

  • Interkulturelle Altenhilfe
    Interkulturelle Gruppenarbeit, interkulturelle Begegnungen, Seniorenberatung, Gesundheitsförderung für ältere Menschen

  • Bildung
    Informelles Lernen wie z.B. Internetschulungen, neue Medien-Workshops, autobiographisches Arbeiten, Deutschkurse, EU-Projekte.

Wir hoffen, dass Sie von unserer Webseite profitieren. Wir nehmen gerne ihre Kritik und Anregungen entgegen und freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Juni 2019

 

Ben Eberle für das Begegnungszentrum