Aktuelles

Seiten

2023-9-29

Liebe Freund*innen des AWO Begegnungszentrums,

 


Am Freitag, 29.09.2023 veranstaltet wir ein Nachhaltigkeitsfest unter dem Motto „Fair &

[mehr]

Vom 26.08. bis zum 25.09. trifft sich die Gruppe der Senior*innen aus der Türkei in der Seniorenfreizeitstätte Falckensteinstraße 6 statt…

[mehr]
Seiten

2022-9-27

Im Rahmen der Lebensmittelpunkt Wochen und Ehrenamtstage zeigten wir am 27.09. den Film Seaspiracy.

Es ist ein Dokumentarfilm von Ali…

[mehr]

2022-9-23

Unter dem Motto „Engagiert im Kiez fand am Freitag, 23.09.22 zum vierten Mal ein Herbstfest organisiert von Kotti e. V. am Feuerwehrbrunnen…

[mehr]

2022-9-30

Am 30.09.22 von 09:00 – 17:00 Uhr kommt vorbei.

Wir bauen Hochbeete, pflanzen Blumen, arbeiten mit Kräutern, lernen über Kakao und…

[mehr]

Gestern war die Verbraucherzentrale Berlin bei uns zu Gast. Es gab einen sehr interessanten und lehrreichen Workshop zum Thema "Nachhaltig verpackt -…

[mehr]

2022-9-12

Das Begegnungszentrum unterstützt Menschen.

Es ist im Alpha-Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg.

Und es hat das Alpha- Siegel:  Leichte…

[mehr]

2022-9-8

Der Welt-Alphabetisierungs-Tag ist am 8. September.

Er findet einmal pro Jahr statt.

Er macht weltweit auf Analphabetismus aufmerksam.

In…

[mehr]

2022-9-16

Liebe Freund*innen des Begegnungszentrums und der nachhaltigen Ernährung,

 

Wir laden Euch herzlich zum Auftakt des 

 

LebensMittelPunkt-…

[mehr]

2022-9-3

Im Rahmen der Abschlussarbeiten des Jahrgangs SECHZEHN an der Ostkreuzschule für Fotografie stand eine langjährige Freundin des…

[mehr]

Samstag, der 17 September.

 

Für Informationen auf dem Bild klicken!

[mehr]

2022-8-23

Wir haben uns mit mehrsprachigen Plakaten auf das neue Rucksack Jahr vorbereitet. Aktuell werben wir neue Familien für  Rucksack Programm…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 22.09.2023

Info-Filme für Eltern zum Kita-Einstieg

 

Der Übergang von der Familie in die Kita ist ein bedeutsamer Schritt.

Im Rahmen des Bundesprogramms „Kita –Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ wird dieser Übergang aktiv unterstützt. Kita Einstiegs- Fachkräfte und andere Eltern- und Bildungswegbegleiter*innen sind dabei wichtige Mitgestaltende dieses Übergangs.

In Zeiten der Corona Pandemie war es den Eltern nicht möglich, Kitas zu besichtigen, um einen Einblick in den Kita- Alltag zu erhalten und ein Verständnis für deren Bildungsauftrag zu entwickeln.

Mit den Filmen, die jeweils einen unterschiedlichen Fokus setzen, öffnen wir virtuell die Türen zweier Kitas im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg für Eltern und andere Interessierte.

Wir wünschen uns, dass diese Filme in der Elternbegleitung eingesetzt werden und zu Fragen und Diskussionen anregen sowie den Eltern einen Ausschnitt der Vielfalt der Bildungsinstitution Kita in einer demokratischen Gesellschaft vermitteln.

 

Die Filme entstanden im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“, das von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2017 finanziert wird. Im Auftrag des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg setzen die Träger Arbeiterwohlfahrt Berlin Spree-Wuhle e.V. und Nestwärme, Verein zur Betreuung und Beratung von AIDS-betroffenen Familien, Kindern und Jugendlichen e.V. niedrigschwellige Angebote um, die Familien mit Zugangsbarrieren bei der Kitaplatzsuche und beim Übergang in die Kita unterstützen und begleiten.

 

An der Entwicklung und Umsetzung des Filmprojekts waren die AWO, das Jugendamt, die Kita Traumbaum (Orte für Kinder GmbH), die Kita und das Familienzentrum der Kindervilla Waldemar e.V. und eine Kreuzberger Stadtteilmutter beteiligt.

 

Ein besonderer Dank geht an die Eltern und Kinder, die sich an dem Filmprojekt beteiligt haben.

 

 

Filmemacherin: Nora Wetzel.

 

Künstlerisch-pädagogische Begleitung: Ingrid Macziey.

 

Info-Filme für Eltern zum Kita-Einstieg

 

Der Übergang von der Familie in die Kita ist ein bedeutsamer Schritt.

Im Rahmen des Bundesprogramms „Kita –Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ wird dieser Übergang aktiv unterstützt. Kita Einstiegs- Fachkräfte und andere Eltern- und Bildungswegbegleiter*innen sind dabei wichtige Mitgestaltende dieses Übergangs.

In Zeiten der Corona Pandemie war es den Eltern nicht möglich, Kitas zu besichtigen, um einen Einblick in den Kita- Alltag zu erhalten und ein Verständnis für deren Bildungsauftrag zu entwickeln.

Mit den Filmen, die jeweils einen unterschiedlichen Fokus setzen, öffnen wir virtuell die Türen zweier Kitas im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg für Eltern und andere Interessierte.

Wir wünschen uns, dass diese Filme in der Elternbegleitung eingesetzt werden und zu Fragen und Diskussionen anregen sowie den Eltern einen Ausschnitt der Vielfalt der Bildungsinstitution Kita in einer demokratischen Gesellschaft vermitteln.

 

Die Filme entstanden im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“, das von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2017 finanziert wird. Im Auftrag des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg setzen die Träger Arbeiterwohlfahrt Berlin Spree-Wuhle e.V. und Nestwärme, Verein zur Betreuung und Beratung von AIDS-betroffenen Familien, Kindern und Jugendlichen e.V. niedrigschwellige Angebote um, die Familien mit Zugangsbarrieren bei der Kitaplatzsuche und beim Übergang in die Kita unterstützen und begleiten.

 

An der Entwicklung und Umsetzung des Filmprojekts waren die AWO, das Jugendamt, die Kita Traumbaum (Orte für Kinder GmbH), die Kita und das Familienzentrum der Kindervilla Waldemar e.V. und eine Kreuzberger Stadtteilmutter beteiligt.

 

Ein besonderer Dank geht an die Eltern und Kinder, die sich an dem Filmprojekt beteiligt haben.

 

 

Filmemacherin: Nora Wetzel.

 

Künstlerisch-pädagogische Begleitung: Ingrid Macziey.