Aktuelles

Seiten

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]

2023-10-6

Für einen guten Start ins neue KiTa Jahr starten wir mit einem vollen Bauch und etwas zu knabbern.

Das Thema ‚Essen und Trinken‘ eignet…

[mehr]

2023-8-12

Mit der Flagge der LSBT*I*Q+-Community will das Begegnungszentrum ein klares Zeichen setzen:
Vielfalt und Inklusion sind ein ganzjähriges…

[mehr]
Seiten

2021-9-18

Am 18. September findet der World-clean-up-day statt: World Cleanup Day -18. Sep. 2021- Deutschland und die Welt räumen auf! Daher startet…

[mehr]

2021-9-10

Das Alpha-Mobil war im Rahmen der Alpha-Woche zu Besuch beim Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg. Hier erhielten Interessierte Informationen…

[mehr]

2021-9-11

Der Rucksack arbeitet mit der Mittelpunktbibliothek (Wilhelm-Liebknecht-/Namik-Kemal-Bibliothek) in der Adalbertstraße 2, 10999 Berlin…

[mehr]

2021-9-7

Der Rucksack ist ins neue Kita-Jahr gestartet und macht nochmal ordentlich Werbung, damit wir möglichst viele Eltern, für die das Programm…

[mehr]

2021-9-6

Seit 50 Jahren leistet das AWO Begegnungszentrum erfolgreiche, engagierte und niedrigschwellige Integrations- und Inklusionsarbeit in der…

[mehr]

2021-9-2

Seit Mai dieses Jahres haben wir ein Bienenvolk auf unserem Gelände. Das Volk ist stark und hat so viel Honig produziert, dass wir ein…

[mehr]

Der Rucksack ist ein altersintegriertes Sprachbildungsprogramm für Familien. Wir starten ins Kita-Jahr mit dem Thema „Kindertagesstätte“. Damit nicht…

[mehr]

Das Kita Einstiegsbuch entstand im Dialog mit Eltern. Es beschreibt die Eingewöhnungsphase in der Kita und steht Eltern, Familienzentren und…

[mehr]

2021-7-14

Unsere Gartenarbeitsgruppe war heute wieder vor Ort und pflegt und verschönert unseren Garten. Vielen Dank an alle ehrenamtlichen…

[mehr]

2021-7-1

Die Elternbegleiter*innen des Rucksack Teams sind Pandemie bedingt oft nach draußen ausgewichen. Daher schauten wir, was wir im Stadtgrünen…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 07.12.2023

Heute, den 11. November, wurde Lucyna in ihrer Heimat in Polen beerdigt. Wir vermissen sie.

 

 

2022-3-14

Die Seniorenvertretungswahl für aktuelle Legislaturperiode finden jetzt statt!

 

Berechtigt sind alle Bewohner des Bezirkes ab 60 Jahre.

 

Bitte wählen gehen – es ist wichtig!

[mehr]

2022-2-27

Sonntag, 27.02.2022 von 11:00-15:00 Uhr gibt es eine niedrigschwellige Impfaktion im AWO Begegnungszentrum.

 

Erst-, Zweit- und „Boosterimpfungen“ werden gegeben an Personen ab 12 Jahre.

 

[mehr]

2022-2-15

„ONE BILLION“ steht für Englisch „eine Milliarde“, also jede dritte Frau*. Laut Statistik sind eine Milliarde Frauen* und Mädchen von Gewalt betroffen. Seit 2012 findet jährlich am 14.02. ONE BILLION RISING statt, mit dem Ziel sich solidarisch mit allen von Gewalt betroffenen Frauen* und Mädchen zu zeigen. One Billion Rising - EIne weltweite Aktion gegen Gewalt an jedem 14. Februar

 

 

Mitarbeiterinnen und Freundinnen des AWO Begegnungszentrums haben am 14.02. ihre Solidarität vorm…

[mehr]

2022-2-14

Montag, 14.2.2022 17.30 Uhr! Am Brandenburger Tor


Wer mit uns dahin fahren möchte: Treffpunkt: 16:30 Uhr U-Bahnhof Kottbusser Tor, Blumenstand



Die Kampagne «One Billion Rising» möchte Frauen und Männer an öffentlichen Orten zusammenbringen, um gegen Gewalt gegen Frauen und damit für Respekt für alle zu tanzen. ... Die Kampagne fordert ein Ende der Gewalt gegen Frauen sowie Gleichstellung und Gleichberechtigung.

[mehr]

2022-2-16

Zusammen isst man weniger alleine! Das gemeinsame Kochen geht weiter!

 

Dort möchten wir zusammenkommen – am Tisch, überm Topf und über’s Essen. Beim gemeinsamen Kochen von köstlichen und gesunden Gerichten lernen wir uns und unsere kulinarischen Traditionen kennen. Ziel ist es gegenseitig Freude am Kochen zu entfachen, sowie soziale und köstliche Momente zu schaffen – etwas, das in den letzten Monaten so sehr gefehlt hat.

 

Der erste Kochtermin mit dem AWO Begegnungszentrum ist am…

[mehr]

2022-2-3

Es ist uns wichtig auch in diesen Zeiten den Kontakt mit den Familien zu halten und weiterhin Angebote zu machen. Die Rucksack Gruppen fanden oft mit weniger Teilnehmer*innen, dem Tragen von Masken und anderen, uns allen bekannten, Hygieneregeln statt. Es freut uns sehr, dass die Materialien zu Hause viel mit den Kindern zum Einsatz kommen. Genau für die sind sie gedacht.

[mehr]

Die Arbeit in unseren Programmen wie Rucksack, HIPPY, Opstapje oder Kita-Einstieg bedeutet für die eine oder andere Kollegin (Hausbesucherin, Elternbegleiterin, Kita-Einstiegs-Fachkraft) auch immer die Chance, nicht nur Familien als Bildungswegbegleiter ihrer Kinder zu begleiten und zu stärken sondern auch gleichzeitig den eigenen Bildungsweg in den Blick zu nehmen.

 

Welche Qualifikation habe ich ? Was möchte ich perspektivisch noch erreichen? Wo liegen meine Interessen und meine Stärken?…

[mehr]

2022-1-24

Seit Sommer 2016 waren wir Trägerin eines der so genannten Sprungbrett-Angebote, die in Berlin von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert wurden. Vor dem Hintergrund der Situation von Menschen mit Fluchthintergrund, deren Verweildauer in unterschiedlichsten Unterkünften und der Tatsache fehlender Kitaplätze bzw. vorhandener Zugangshürden, sollten diese Angebote Familien mit Kindern von 0-6 Jahren unterstützen.

 

Unser Sprungbrett-Projekt startete in 2016 in…

[mehr]
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.

Aktuelles

Seiten

2023-11-15

Aus organisatorischen Gründet fällt der geplante Fachtag „Gemeinsames Handeln gegen institutionellen Rassismus“ am 15.11.2023 im…

[mehr]

2023-10-6

Für einen guten Start ins neue KiTa Jahr starten wir mit einem vollen Bauch und etwas zu knabbern.

Das Thema ‚Essen und Trinken‘ eignet…

[mehr]

2023-8-12

Mit der Flagge der LSBT*I*Q+-Community will das Begegnungszentrum ein klares Zeichen setzen:
Vielfalt und Inklusion sind ein ganzjähriges…

[mehr]
Seiten

Heute, den 11. November, wurde Lucyna in ihrer Heimat in Polen beerdigt. Wir vermissen sie.

 

 

2022-3-14

Die Seniorenvertretungswahl für aktuelle Legislaturperiode finden jetzt statt!

 

Berechtigt sind alle Bewohner des Bezirkes ab 60 Jahre.

 

Bitte wählen gehen – es ist wichtig!

[mehr]

2022-2-27

Sonntag, 27.02.2022 von 11:00-15:00 Uhr gibt es eine niedrigschwellige Impfaktion im AWO Begegnungszentrum.

 

Erst-, Zweit- und „Boosterimpfungen“ werden gegeben an Personen ab 12 Jahre.

 

[mehr]

2022-2-15

„ONE BILLION“ steht für Englisch „eine Milliarde“, also jede dritte Frau*. Laut Statistik sind eine Milliarde Frauen* und Mädchen von Gewalt betroffen. Seit 2012 findet jährlich am 14.02. ONE BILLION RISING statt, mit dem Ziel sich solidarisch mit allen von Gewalt betroffenen Frauen* und Mädchen zu zeigen. One Billion Rising - EIne weltweite Aktion gegen Gewalt an jedem 14. Februar

 

 

Mitarbeiterinnen und Freundinnen des AWO Begegnungszentrums haben am 14.02. ihre Solidarität vorm…

[mehr]

2022-2-14

Montag, 14.2.2022 17.30 Uhr! Am Brandenburger Tor


Wer mit uns dahin fahren möchte: Treffpunkt: 16:30 Uhr U-Bahnhof Kottbusser Tor, Blumenstand



Die Kampagne «One Billion Rising» möchte Frauen und Männer an öffentlichen Orten zusammenbringen, um gegen Gewalt gegen Frauen und damit für Respekt für alle zu tanzen. ... Die Kampagne fordert ein Ende der Gewalt gegen Frauen sowie Gleichstellung und Gleichberechtigung.

[mehr]

2022-2-16

Zusammen isst man weniger alleine! Das gemeinsame Kochen geht weiter!

 

Dort möchten wir zusammenkommen – am Tisch, überm Topf und über’s Essen. Beim gemeinsamen Kochen von köstlichen und gesunden Gerichten lernen wir uns und unsere kulinarischen Traditionen kennen. Ziel ist es gegenseitig Freude am Kochen zu entfachen, sowie soziale und köstliche Momente zu schaffen – etwas, das in den letzten Monaten so sehr gefehlt hat.

 

Der erste Kochtermin mit dem AWO Begegnungszentrum ist am…

[mehr]

2022-2-3

Es ist uns wichtig auch in diesen Zeiten den Kontakt mit den Familien zu halten und weiterhin Angebote zu machen. Die Rucksack Gruppen fanden oft mit weniger Teilnehmer*innen, dem Tragen von Masken und anderen, uns allen bekannten, Hygieneregeln statt. Es freut uns sehr, dass die Materialien zu Hause viel mit den Kindern zum Einsatz kommen. Genau für die sind sie gedacht.

[mehr]

Die Arbeit in unseren Programmen wie Rucksack, HIPPY, Opstapje oder Kita-Einstieg bedeutet für die eine oder andere Kollegin (Hausbesucherin, Elternbegleiterin, Kita-Einstiegs-Fachkraft) auch immer die Chance, nicht nur Familien als Bildungswegbegleiter ihrer Kinder zu begleiten und zu stärken sondern auch gleichzeitig den eigenen Bildungsweg in den Blick zu nehmen.

 

Welche Qualifikation habe ich ? Was möchte ich perspektivisch noch erreichen? Wo liegen meine Interessen und meine Stärken?…

[mehr]

2022-1-24

Seit Sommer 2016 waren wir Trägerin eines der so genannten Sprungbrett-Angebote, die in Berlin von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert wurden. Vor dem Hintergrund der Situation von Menschen mit Fluchthintergrund, deren Verweildauer in unterschiedlichsten Unterkünften und der Tatsache fehlender Kitaplätze bzw. vorhandener Zugangshürden, sollten diese Angebote Familien mit Kindern von 0-6 Jahren unterstützen.

 

Unser Sprungbrett-Projekt startete in 2016 in…

[mehr]