Aktuelles

Seiten

2023-9-29

Liebe Freund*innen des AWO Begegnungszentrums,

 


Am Freitag, 29.09.2023 veranstaltet wir ein Nachhaltigkeitsfest unter dem Motto „Fair &

[mehr]

Vom 26.08. bis zum 25.09. trifft sich die Gruppe der Senior*innen aus der Türkei in der Seniorenfreizeitstätte Falckensteinstraße 6 statt…

[mehr]
Seiten

2021-10-7

Das neue Rucksack-Jahr ist in vollem Gange. Damit wir trotz Corona weiterhin Hand-in-Hand mit den Kitas und Familien gehen, stellen wir uns…

[mehr]

2021-10-7

Nach den ersten Rucksack Wochen haben sich die Familien schon kennengelernt, noch enger zusammen wächst eine Gruppe bei gemeinsamen…

[mehr]

2021-10-6

Am 17.09. haben sich auch die Kinder der Kita Bethanien vom Träger Jugendwohnen im Kiez aktiv am Berliner Freiwilligentag beteiligt.…

[mehr]

2021-10-2

Samstag, 2.Oktober von 14:00-18:00 Uhr

 

Koch-Event im AWO Begegnungszentrum.

Ernährungsrat Berlin in Kooperation mit Yesil Cember und…

[mehr]

2021-9-17

Das AWO Begegnungszentrum engagiert Sich beim Berliner Freiwilligen­tag

„!Buntes Kreuzberg wirbelt…“

 

 

Generationsübergreifende,…

[mehr]

2021-9-13

In der Rucksack Klausur lernten wir die wunderbare Julie kennen. Sie zeigte uns, wie wir uns mit Kindern zu Musik bewegen können, welche…

[mehr]

2021-9-18

Am 18. September findet der World-clean-up-day statt: World Cleanup Day -18. Sep. 2021- Deutschland und die Welt räumen auf! Daher startet…

[mehr]

2021-9-10

Das Alpha-Mobil war im Rahmen der Alpha-Woche zu Besuch beim Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg. Hier erhielten Interessierte Informationen…

[mehr]

2021-9-11

Der Rucksack arbeitet mit der Mittelpunktbibliothek (Wilhelm-Liebknecht-/Namik-Kemal-Bibliothek) in der Adalbertstraße 2, 10999 Berlin…

[mehr]

2021-9-7

Der Rucksack ist ins neue Kita-Jahr gestartet und macht nochmal ordentlich Werbung, damit wir möglichst viele Eltern, für die das Programm…

[mehr]
alphasiegel
* Das Begegnungszentrum wird gefördert von
   der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Heute ist der 22.09.2023

Hilfe für pflegebedürftige MigrantInnen

 

Die Zahl der pflegebedürftigen MigrantInnen steigt ständig. Viele von ihnen nehmen Hilfsangebote nicht in Anspruch, sei es aus Unkenntnis oder wegen bestehender Zugangsbarrieren.

 

Unser niedrigschwelliges Beratungsangebot in deutscher und türkischer Sprache richtet sich an pflegebedürftige MigrantInnen und ihre Angehörigen und bildet eine Brücke zu den Angeboten der Altenhilfe.

Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe

  • doku-kamp-kults-althilfe.pdf "Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe", Dokumentation der Kampagnenaktivitäten in Berlin. PDF-Datei zum herunterladen.

Beratung für pflegebedürftige MigrantInnen

 

Die Zahl der pflegebedürftigen MigrantInnen steigt ständig. Viele von ihnen nehmen Hilfsangebote nicht in Anspruch, sei es aus Unkenntnis oder wegen bestehender Zugangsbarrieren.

 

Unser niedrigschwelliges Beratungsangebot in deutscher und türkischer Sprache richtet sich an pflegebedürftige MigrantInnen und ihre Angehörigen und bildet eine Brücke zu den Angeboten der Altenhilfe.

 

Hilfe für pflegebedürftige MigrantInnen

 

Die Zahl der pflegebedürftigen MigrantInnen steigt ständig. Viele von ihnen nehmen Hilfsangebote nicht in Anspruch, sei es aus Unkenntnis oder wegen bestehender Zugangsbarrieren.

 

Unser niedrigschwelliges Beratungsangebot in deutscher und türkischer Sprache richtet sich an pflegebedürftige MigrantInnen und ihre Angehörigen und bildet eine Brücke zu den Angeboten der Altenhilfe.

Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe

  • doku-kamp-kults-althilfe.pdf "Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe", Dokumentation der Kampagnenaktivitäten in Berlin. PDF-Datei zum herunterladen.

Beratung für pflegebedürftige MigrantInnen

 

Die Zahl der pflegebedürftigen MigrantInnen steigt ständig. Viele von ihnen nehmen Hilfsangebote nicht in Anspruch, sei es aus Unkenntnis oder wegen bestehender Zugangsbarrieren.

 

Unser niedrigschwelliges Beratungsangebot in deutscher und türkischer Sprache richtet sich an pflegebedürftige MigrantInnen und ihre Angehörigen und bildet eine Brücke zu den Angeboten der Altenhilfe.