Eine Nacht, neun Tote. Erschossen von einem Rechtsterroristen, begünstigt durch
massives Versagen der Polizei und bis heute nicht lückenlos aufgeklärt. Am 19. Februar
jährt sich zum vierten Mal das rassistische Attentat von Hanau.
Das Netzwerk OPlatz4Hanau ruft dazu auf, am Montag, dem 19.02.2024, gemeinsam
um 17 Uhr am Mahnmal für die Opfer rassistischer Polizeigewalt auf dem Oranienplatz
in Berlin-Kreuzberg den Toten zu gedenken.
Neben Redebeiträgen, Gesang und Gedichten möchten wir eine Schweigeminute
abhalten, Kerzen anzünden und Blumen niederlegen.
OPlatz4Hanau möchte mit der Gedenkveranstaltung einen Raum schaffen, in dem die
Verwobenheit rechter, rassistischer, antisemitischer Attentate und deren Kontinuitäten in
diesem System sichtbar werden.
Politik und Dominanzgesellschaft versuchen Betroffenengruppen von Rassismus,
Antisemitismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
gegeneinander auszuspielen. Sie schüren Hass. Sie wollen spalten und sich auf diesem
Weg der gesellschaftlichen und politischen Mitverantwortung für das
menschenverachtende, tödliche Klima in unserer Gesellschaft entziehen.
Doch inzwischen bilden Überlebende rechter, rassistischer, antisemitischer Anschläge,
Angehörige von Opfern und ihre Verbündeten starke, widerständige Allianzen.
Sie erinnern unermüdlich an die tödlichen Kontinuitäten einer Politik,, die systematisch
Menschen kriminalisiert, entwürdigt, stigmatisiert, abschiebt, ausbeutet und ertrinken
lässt. Sie erinnern an die Leugnung dieser Kontinuitäten. Sie widerlegen die Erzählung
von Einzeltäter*innen. Denn Hanau ist KEIN EINZELFALL!
In Zeiten des Rechtsrucks sind das Gedenken an die Opfer rechter Gewalt und die
Bildung von Allianzen wichtiger denn je.
Es wird nicht gelingen uns gegeneinander auszuspielen und zu spalten.
Wir trauern. Wir sind wütend. Unsere Erinnerung ist lebendig. Keiner wird sie uns
nehmen. Erinnern heißt kämpfen! Erinnern heißt Widerstand.
#saytheirnames
Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza
Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov
Wer sind wir?
Wir sind Menschen, die bei We'llcome United Berlin, Seebrücke, Ende Gelände und als
Einzelpersonen politisch aktiv sind.
Wir verstehen uns als ein Netzwerk von Menschen, die zusammenkommen, um
gemeinsam der Opfer des rassistischen Anschlags mit neun Todesopfern in Hanau zu
gedenken. Seit 2021 findet das Gedenken am Oranienplatz statt.
Programm:
Redebeiträge von Überlebenden und Angehörigen (Audiofile) aus Hanau, von Yekmal,
Romaniphen, Initiative zur Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş, Noomi Henkel-
Guembel, Überlebende des Halle Anschlags, Ferat Kocak- Überlebender der
rechtsterroristischen Anschlagsserie in Berlin, Initiative “ Wo ist unser Denkmal”, No
Border Assembly, Ihr seid keine Sicherheit
Künstlerisches Programm: Widerklang & Ötekilerin Orkestrası, Tayfun Guttstadt, Ceren
und Elona Beqiraj
instagram: instagram.com/oplatz4hanau/
Mail: oplatz4hanau@riseup.net
Berlin, 12.02.2024